Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-archaeologie.de | Presse - Archäologie für Westfalen - 25.01.2021 URL: https://www.lwl-archaeologie.de/de/Presse/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Archäologie für Westfalen +
  • Sie sind hier:
  • Archäologie für Westfalen
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Direktion
  • Verwaltung
  • Zentrale Dienste
  • Fachbereiche der Bodendenkmalpflege
  • 100 Jahre / 100 Funde
  • Unsere Museen
  • Über uns
  • Was ist Bodendenkmalpflege?
  • Veranstaltungen & Tagungen
  • Publikationen
  • Sondengänger und Magnetangeln
  • Service
  • Kultur Digital
  • Presse
    • Pressearchiv
  • Kontakt
  • Stellen & Praktika
  • Impressum

Presse & Bilder

Auf diesen Seiten finden Sie Presseinformationen und Bildmaterial zur LWL-Archäologie für Westfalen. Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Anfragen zur Verfügung:

Öffentlichkeitsarbeit der LWL-Archäologie für Westfalen:

Sandra Görtz
Tel.: 0251 591-8946
E-Mail: sandra.goertz@lwl.org

Dr. Carolin Steimer
Tel.: 0251 591-3504
E-Mail: carolin.steimer@lwl.org

 

LWL-Pressestelle:
Frank Tafertshofer
Tel.: 0251 591-235 (7-23 Uhr)
presse@lwl.org


Kultur | 14.01.21

LWL-Archäologie geht wegen Corona neue Wege

aktuelle Projekte und Ausgrabungen jetzt auf YouTube

Münster (lwl). Da die jährliche Tagung zur Archäologie in Westfalen-Lippe 2020 leider ausfallen musste, präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) seinen... [mehr]

Kultur | 03.12.20

LWL-Archäologen entdecken erstmals in Westfalen Eschgräben

Gronau (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sind erstmals in Westfalen auf sogenannte Eschgräben gestoßen, die im Mittelalter zur Düngung angelegt... [mehr]

Kultur | 30.11.20

Römischer Dolch, keltisches Eisen und die älteste Pfarrkirche

Vlothos: Neue Publikation präsentiert Forschungsergebnisse der LWL-Archäologie in Westfalen

Münster (lwl). Ein römischer Dolch aus Haltern am See, der größte eisenzeitliche Waffenfundplatz Nordrhein-Westfalens auf dem Wilzenberg und ein Münzschatzfund aus dem 14.... [mehr]

Kultur | 25.11.20

Begehrter Siedlungsplatz schon vor über 1.000 Jahren

Archäologen kommen dem alten Jöllenbeck auf die Spur

Löhne (lwl). Archäologen haben unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf einem Baugrund an der Straße Zum Flachsland in Löhne-Gohfeld (Kreis Herford)... [mehr]

Kultur | 25.11.20

Zum Schutz gegen spanische Truppen

Archäologen stoßen auf Reste frühneuzeitlicher Stadtbefestigung

Ochtrup (lwl). Dort wo sich in Mittelalter und früher Neuzeit der Ochtruper Stadtkern (Kreis Steinfurt) befand, stießen Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes... [mehr]

Kultur | 18.11.20

Ausgrabungen am Marktplatz in Geseke

LWL-Archäologen erwarten neue Erkenntnisse zur Stadtgeschichte

Geseke (lwl). Im Rahmen der Umgestaltungsmaßnahmen des Marktplatzes in Geseke (Kreis Soest) untersuchen Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)... [mehr]

Kultur | 17.11.20

In Zukunft im Museum

LWL-Archäologen bergen mittelalterliches Schiffswrack

Lippetal (lwl). Im Sommer 2019 stieß ein Tauch-Team bei Lippetal (Kreis Soest) auf ein mittelalterliches Bootswrack. Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) beginnen nun... [mehr]

Kultur | 09.11.20

LWL-Archäologen bremsen eigenen Forschergeist

Erhalt des Bodendenkmals Stift St. Walburga in Meschede hat Vorrang

Meschede (lwl). Die Ausgrabungen der Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Damenstift St. Walburga in Meschede (Hochsauerlandkreis) haben die Erwartungen übertroffen.... [mehr]

Kultur | 09.11.20

Ausgrabung im Schloss Neuhäuser Altstadtkern

LWL findet frühe nachchristliche Siedlungsspuren und Mittelalter-Reste

Paderborn (lwl). Das Pfarrhaus der Gemeinde St. Martin an der Neuhäuser Kirchstraße soll einem Neubau weichen. Dies bietet Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)... [mehr]

Kultur | 15.10.20

Spurensuche rund um St. Margareta

Archäologen begleiteten die Umbauarbeiten von Kirchplatz und Pfarrgarten in Neuenkirchen

Neuenkirchen (lwl). 2019 kamen im Rahmen der Neugestaltung des Kirchplatzes von St. Margareta in Neuenkirchen (Kreis Gütersloh) menschliche Gebeine zum Vorschein. Archäologen unter... [mehr]

Kultur | 06.10.20

Archäologen stoßen in die Anfangszeit von Rheda vor

Rheda-Wiedenbrück (lwl). Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben auf einer Baufläche in der historische Altstadt von Rheda (Kreis... [mehr]

Kultur | 29.09.20

Archäologen untersuchen Spuren untergegangener mittelalterlicher Siedlung in Harsewinkel

Harsewinkel (lwl). Im münsterländischen Harsewinkel (Kr. Gütersloh) untersuchen Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf einer Fläche... [mehr]

Kultur | 23.09.20

LWL-Archäologen untersuchen Spuren mittelalterlicher Siedlung

Harsewinkel: Presse-Einladung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, in Harsewinkel untersuchen Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) aktuell eine mittelalterliche Siedlung. Nach ersten... [mehr]

Kultur | 15.09.20

Mehr als 2.000 Jahre alter Bachlauf in Hamm

Archäologen stellen neue Grabungsergebnisse zur Altstadt vor

Hamm (lwl). Der Untergrund der Hammer Altstadt ist reich an Informationen zur Stadtgeschichte. Bevor hier das neue Bürogebäude des "Westfälischen Anzeigers" gebaut werden... [mehr]

Kultur | 10.09.20

Erste Schritte auf dem Weg der großen Steine

Gemeinsame Forschungsgrabung am Großsteingrab "Kleine Sloopsteene"

Lotte (lwl). Vor über 5.000 Jahren wurde das Großsteingrab "Kleine Sloopsteene" bei Lotte-Halen (Kreis Steinfurt) errichtet. Seither prägt es die Landschaft und das... [mehr]

Kultur | 03.09.20

Frühe Besiedlung des Münsterlandes

LWL-Archäologen untersuchen künftiges Bauland in Warendorf-Milte

Warendorf (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) beginnen in den nächsten Tagen, den Baugrund des Gebiets "Königstal II" in Warendorf-Milte zu... [mehr]

Kultur | 19.08.20

100 Jahre amtliche Bodendenkmalpflege in NRW

LWL-Archäologie feiert Jubiläum mit Buch und Online-Ausstellung

Herne (lwl). Mit einem Festakt im LWL-Museum für Archäologie in Herne begeht der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Mittwoch (19.8.) das 100-jährige Jubiläum der amtlichen... [mehr]

Kultur | 13.08.20

Hoffnung auf neue Erkenntnisse

LWL beginnt mit Ausgrabung am Stift St. Walburga in Meschede

Meschede (lwl). Erst seit Juli 2020 graben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) an der Pfarrkirche St. Walburga in Meschede (Hochsauerlandkreis) und entdeckten bereits... [mehr]

Kultur | 30.07.20

Altbekannter Fundplatz bringt neue Erkenntnisse

Balhorner Feld untersucht

Paderborn (lwl). Derzeit untersuchen Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) den vom Neubau der Bahnhofbrücke betroffenen Teil des Balhorner Feldes in... [mehr]

Kultur | 28.07.20

Bootswrack aus dem Mittealter in der Lippe entdeckt:

LWL-Archäologen arbeiten mit Tauchern und Hightech

Lippetal (lwl). Im Sommer 2019 hat ein Taucher-Team ein Bootswrack bei Lippetal (Kreis Soest) entdeckt. Nach ersten Untersuchungen stellten Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe... [mehr]

Kultur | 21.07.20

Nicht nur Sand und Wurzeln

LWL-Archäologen untersuchen Jagd- und Rastplatz aus der Steinzeit

Westerkappeln (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) untersuchen derzeit einen Rast- und Arbeitsplatz aus der späten Altsteinzeit (etwa 11.500 v. Chr.) in... [mehr]

Kultur | 10.07.20

Bestattungen und Bauinschrift unter dem Rathausplatz

LWL-Archäologen finden ein Stück Attendorner Klostergeschichte

Attendorn (lwl). Unter dem Rathausplatz der Stadt Attendorn haben Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eine Steinplatte mit Bauinschrift und sieben... [mehr]

Kultur | 09.07.20

Besiedlungsreste aus Mittelalter und früher Neuzeit in Paderborn

LWL-Archäologie untersucht Baugrund in der Nähe der Stadtmauer

Paderborn (lwl). Derzeit untersuchen Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ein Grundstück nahe der mittelalterlichen Stadtmauer Paderborns. Die... [mehr]

Kultur | 08.07.20

"Ganz schön viele Speicher"

LWL-Archäologen entdecken eisenzeitliche Siedlung in Warendorf

Warendorf (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben in Warendorf-Einen eine Siedlung aus der Eisenzeit (500 bis 300 v. Chr.) entdeckt. Im Vorfeld einer Neubebauung... [mehr]

Kultur | 06.07.20

Neues zur Ortsgeschichte von Hille

Archäologen entdecken älteste Siedlungsspuren

Minden-Lübbecke (lwl). Die bisher ältesten Siedlungsspuren des Ortes untersuchen Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zurzeit in Hille (Kreis... [mehr]

Kultur | 06.07.20

Zuerst die LWL-Archäologen, dann die Architekten

Stadtkirche unter dem Goetheplatz in Bad Berleburg

Bad Berleburg (lwl). Nach Abschluss der Grabungen am Goetheplatz in Bad Berleburg (Kreis Siegen-Wittgenstein) ziehen die Archäologen der Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam mit... [mehr]

Kultur | 29.06.20

LWL-Archäologen präsentieren Fundkomplex der Burg Gronau "Wahrer Glücksfall"

Gronau (lwl). Am Montag (29.6.) stellten Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam mit der Stadt mittelalterliche Funde aus der ehemaligen Burg Gronau vor: eine... [mehr]

Kultur | 26.06.20

Archäologen ergänzen Grabungsergebnisse in Hamm-Dasbeck

Hamm/Dasbeck (lwl). Archäologen haben unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) im Vorfeld von Bauarbeiten für eine neue Wasserrohrleitung in Hamm-Dasbeck ein Areal... [mehr]

Kultur | 25.06.20

Wie das Zusammensetzen eines Puzzles

LWL-Depots und ihre verborgenen Schätze - Die Nienburger Henkelterrine

Münster (lwl). In den Depots von Museen verbergen sich oft Schätze, die aus unterschiedlichen Gründen selten oder nie ausgestellt werden. Entweder passen sie nicht in das... [mehr]

Kultur | 22.06.20

LWL-Museum für Archäologie in Herne zeigt ab Herbst 2021 neue Sonderausstellung

Herne (lwl). Ab Herbst 2021 zeigt das LWL-Museum für Archäologie in Herne eine Ausstellung über Europas berühmtestes archäologisches Denkmal Stonehenge in... [mehr]

Kultur | 19.06.20

Siedlungsreste aus Jahrtausenden

Große Ausgrabung am Industriegebiet geht zu Ende

Bocholt (lwl). Nach fast einem Jahr geht ein großes Grabungsprojekt in Bocholt-Mussum zu Ende. Im 40 Hektar großen Erweiterungsbereich des "Industrieparks XXL" lagen sieben... [mehr]

Kultur | 18.06.20

Neue Erkenntnisse zu NS-Kriegsverbrechen bei Warstein

LWL-Archäologen und Historiker rekonstruieren Schicksal der Ermordeten

Warstein (lwl). Wie ein Puzzle setzen Archäologen und Historikerinnen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) das Geschehen rund um die NS-Kriegsverbrechen im Langenbachtal bei Warstein... [mehr]

Kultur | 04.06.20

Aus der Jungsteinzeit und der römischen Kaiserzeit in Paderborn

Mit LWL-Archäologen zum zweiten Mal durch die Zeitalter im Saatental

Paderborn (lwl). In den vergangenen Monaten haben Archäologen das Areal eines geplanten Neubaus im Paderborner Gewerbegebiet Saatental unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe... [mehr]

Kultur | 28.05.20

Mahnmal erinnert an Verbrechen der Nationalsozialisten

LWL-Archäologen entdecken Obelisken auf Warsteiner Friedhof

Warstein (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben am vergangenen Mittwoch (27. Mai) oberhalb des Langenbachtals bei Warstein (Kreis Soest) einen Obelisken... [mehr]

Kultur | 27.05.20

Eine neue Facette im Arbeitsleben

Freiwilligendienstler beim LWL berichten von ihren Arbeitsplätzen - Rita Barthel von den Zentralen Diensten der LWL-Archäologie

Münster (lwl). Was kommt nach der Schule - oder in diesem Fall besser gefragt: Was kommt nach dem Arbeitsleben? Während viele junge Menschen das Freiwillige Soziale oder Ökologische... [mehr]

Kultur | 19.05.20

Archäologen entdecken 2.000 Jahre alte Höfe in Bad Wünnenberg

Bad Wünnenberg (lwl). In einem Neubaugebiet südlich von Bad Wünnenberg (Kreis Paderborn) entdeckten Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)... [mehr]

Kultur | 12.05.20

LWL-Archäologen legen in Beckum spätmittelalterliche Marktplatzoberfläche frei

Beckum (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben bei Bauarbeiten am Marktplatz in Beckum Pflasterungen aus dem Spätmittelalter oder der frühen Neuzeit... [mehr]

Kultur | 30.04.20

Auf den Spuren eines Verbrechens?

Schädelfund bei Kanalarbeiten sorgt für Aufsehen

Steinfurt (lwl). Bei Kanalarbeiten in Laer (Kreis Steinfurt) hat die Polizei Teile eines Skeletts geborgen, die aktuell von Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) untersucht... [mehr]

Kultur | 23.04.20

Archäologische Spuren in Bad Berleburg

Archäologen entdecken Hauskeller aus dem Mittelalter auf Wittgensteiner Acker

Bad Berleburg-Aue (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben auf einem Acker nahe Bad Berleburg-Aue die Spuren einer mittelalterlichen Siedlung entdeckt und... [mehr]

Kultur | 22.04.20

Scherben, Schmuck und Schlacke

Archäologen entdecken mittelalterlichen Hof bei Pipeline-Bau

Werne (lwl). Archäologen haben in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bei Grabungsarbeiten auf einer Fläche von 1.400 Quadratmetern während des Baus an einer... [mehr]

Kultur | 03.04.20

Mittelalterliche Hauswand in Minden entdeckt

Weitere Erkenntnisse zur Mindener Stadtgeschichte

Minden (lwl). In Minden untersuchen Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf einer Fläche von etwa 1.200 Quadratmetern Überreste der... [mehr]

Kultur | 03.03.20

Archäologie-Jahrestagung abgesagt

Münster (lwl). Wegen der aktuellen Nachweise des Coronavirus sagt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die geplante Archäologie-Fachtagung am 9. März in Münster ab. Um... [mehr]

Kultur | 03.03.20

Archäologie-Jahrestagung abgesagt

Münster (lwl). Wegen der aktuellen Nachweise des Coronavirus sagt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die geplante Archäologie-Fachtagung am 9. März in Münster ab. Um... [mehr]

Kultur | 27.02.20

Von Rittern, Richtern und Domherren

Ausgrabung an der Heiersstraße bringt neue Erkenntnisse

Paderborn (lwl). Die Ausgrabungen an der Heiersstraße 15 in der Paderborner Altstadt gehen weiter. In Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) haben Archäologen einer... [mehr]

Kultur | 14.02.20

LWL-Archäologen entdecken europaweit einzigartige römische Waffe in Haltern am See

Haltern/Münster (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben im Frühjahr 2019 im römischen Gräberfeld von Haltern am See zwei... [mehr]

Kultur | 07.02.20

Pressetermin: LWL-Archäologen entdecken europaweit einzigartige römische Waffe in Haltern am See

Münster: Presse-Einladung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben im vergangenen Jahr im römischen Gräberfeld von Haltern am See einen... [mehr]

Kultur | 19.12.19

Neue Publikation präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse der Archäologie

Münster (lwl). Vom 5.000 Jahre alten Megalithgrab über ein römisches Marschlager und eine mittelalterliche Grafengruft bis hin zum modernen Industriedenkmal und Schauplätzen der... [mehr]

Kultur | 17.12.19

Archäologen stoßen auf mittelalterliche Mauern:

Domburg war größer als bislang angenommen

Paderborn (lwl). Manchmal widerlegen auch kleine Grabungen bestehende Forschungsmeinungen: In Paderborn haben Archäologen einer Fachfirma in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband... [mehr]

Kultur | 12.12.19

2.000 Jahre alte Siedlung und Gräberfeld am Grundbach in Minden entdeckt

Minden (lwl). In Minden haben Archäologen einer Fachfirma in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Spuren eines 2.000 Jahre alten Gräberfeldes und einer noch... [mehr]

Kultur | 11.12.19

Münzschatz in Bad Oeynhausen entdeckt

Ausstellung im "Haus des Gastes"

Bad Oeynhausen (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben am Mittwoch (11.12.) gemeinsam mit der Stadt Bad Oeynhausen einen neu entdeckten Münzschatzfund aus dem... [mehr]

Kultur | 10.12.19

Glasmachertradition in Bad Driburg

LWL-Archäologen untersuchen seltenes Industriedenkmal

Bad Driburg (lwl). Im Vorfeld einer Neubebauung graben aktuell Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) an der Brakeler Straße/Hufelandstraße in Bad Driburg. Dort... [mehr]

Kultur | 09.12.19

Abgebrannt bis auf den Keller

Archäologen entdecken mittelalterliche Häuser in Steinheim

Steinheim (lwl). Im Vorfeld von geplanten Baumaßnahmen setzen aktuell Archäologen einer Fachfirma in Abstimmung mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Ausgrabung in Steinheim... [mehr]

Kultur | 08.11.19

Mittelalterliche Häuser und Kanäle

Archäologen gewinnen neue Erkenntnisse zur Mindener Stadtgeschichte

Minden (lwl). In Minden untersuchen Archäologen in Abstimmung mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Rande der Altstadt Überreste der mittelalterlichen Bebauung. Die... [mehr]

Kultur | 06.11.19

Der älteste Hausgrundriss des Sauerlandes: archäologische Ausgrabung bei Attendorn

Attendorn (lwl). In einem Baugebiet bei Neu-Listernohl (Kreis Olpe) haben Archäologen die Spuren eines über 2.000 Jahre alten Hofs aus der Eisenzeit entdeckt. Die aktuelle Ausgrabung durch... [mehr]

Kultur | 31.10.19

Häuser und Kanäle in Minden: Archäologen entdecken mittelalterliche Spuren

Minden: Presseeinladung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, in Minden untersuchen Archäologinnen Archäologen in Abstimmung mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Rande der Altstadt Überreste der... [mehr]

Kultur | 31.10.19

"Ältester Hausgrundriss des Sauerlandes: Ausgrabung in Neu-Listernohl"

Attendorn: Presse-Einladung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, im vergangenen Frühjahr ergaben archäologische Testuntersuchungen bei Neu-Listernohl (Kreis Olpe) erste Belege auf eine urgeschichtliche Siedlungsstelle,... [mehr]

Kultur | 28.10.19

Archäologen entdecken Gräber in Neuenkirchen

Rietberg-Neuenkirchen (lwl). Bei Umgestaltungsarbeiten auf dem Vorplatz der Kirche St. Margareta in Neuenkirchen haben Archäologen einer Fachfirma in Abstimmung mit dem Landschaftsverband... [mehr]

Kultur | 24.10.19

Starke Mauern und hohe Türme

Archäologen legen 100 Meter langen Abschnitt der mittelalterlichen Stadtmauer frei

Paderborn (lwl). Stadtkerngrabungen eröffnen meistens nur auf kleinen Parzellen einen Blick in die Vergangenheit. In Paderborn jedoch untersuchen Archäologen aktuell in Zusammenarbeit mit... [mehr]

Kultur | 22.10.19

Starke Mauern und hohe Türme: Archäologen legen 100 Meter langen Abschnitt der mittelalterlichen Stadtmauer frei

Kreis Paderborn: Pressetermin

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Stadtkerngrabungen eröffnen meistens nur auf kleinen Parzellen einen Blick in die Vergangenheit. In Paderborn jedoch haben Archäologen aktuell in... [mehr]

Kultur | 10.10.19

Ohne Bagger und Spaten:

Archäologische Untersuchungen am Weltkulturerbe Corvey

Höxter (lwl). Unmittelbar südlich des Weltkulturerbes Schloss Corvey (Kreis Höxter) untersucht derzeit ein Forscherteam des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) mit... [mehr]

Kultur | 02.10.19

"Grabung ohne Spaten":

Wüstung Corvey wird mit modernen Methoden untersucht

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ein Forscherteam des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und des Ludwig Boltzmann-Instituts für archäologische Prospektion und virtuelle... [mehr]

Kultur | 27.09.19

LWL-Archäologen entdecken erneut über 11.500 Jahre alte Funde

Abschluss der jüngsten Grabungskampagne in und vor der Blätterhöhle

Hagen (lwl). Die Blätterhöhle in Hagen ist für die Steinzeit einer der wichtigsten Fundplätze in Westfalen und darüber hinaus. Jetzt sind Archäologen kurz davor die... [mehr]

Kultur | 19.09.19

Über Stock und Stein

Archäologen legen in Dülmen mittelalterliche Straßen frei

Dülmen (lwl). Im Rahmen längerfristiger Bauarbeiten in Dülmen (Kreis Coesfeld) begleiten Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zurzeit die Ausgrabungen einer... [mehr]

Kultur | 13.09.19

Frühste Siedlungsspuren in Spenge entdeckt

Spenge (lwl). Seit vergangener Woche erforschen Archäologen einer Fachfirma in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Ursprünge der Stadt Spenge (Kreis Herford).... [mehr]

Kultur | 11.09.19

Älter und jünger als gedacht

LWL-Archäologen datieren Gräberfeld in Löhne neu

Löhne (lwl). Bei der Auswertung einer bereits vor einigen Jahren abgeschlossenen Grabung erlebten Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) jetzt eine Überraschung: Die... [mehr]

Kultur | 11.09.19

Frühmittelalterliche Bestattungen am Domvorplatz in Paderborn entdeckt

Paderborn (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) begleiteten kürzlich die Ausgrabung einer Fachfirma im Rahmen einer Baumaßnahme am Domvorplatz in Paderborn.... [mehr]

Kultur | 04.09.19

LWL und Universität Münster graben bei Willebadessen eine über 7.000 Jahre alte Siedlung aus

Willebadessen (lwl). Seit Mitte August leitet die Westfälische-Wilhelms-Universität Münster in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) eine Lehrgrabung mit acht... [mehr]

Kultur | 03.09.19

LWL präsentiert Ausgrabungsergebnisse im Kriegsgefangenenlager von Stukenbrock

Schloß Holte-Stukenbrock (lwl). Das Stammlager 326 VI K bei Schloß Holte-Stukenbrock (Kreis Gütersloh) war im Zweiten Weltkrieg seit November 1941 das zentrale Aufnahmelager für... [mehr]

Kultur | 30.08.19

Archäologische Entdeckungstouren in ganz Westfalen

Der "Tag des offenen Denkmals" am 8. September lockt mit seltenen Angeboten

Westfalen (lwl). Bundesweit öffnen am 8. September wieder Bauten und Stätten ihre Türen, die normalerweise nicht zugänglich sind. Auch die Archäologen des Landschaftsverbandes... [mehr]

Kultur | 23.08.19

Archäologen legen Kanonenbastion in Herford frei

Herford (lwl). Seit einer Woche graben Archäologen einer Fachfirma in Zusammenarbeit mit der LWL-Archäologie für Westfalen im Rahmen von Bauarbeiten an der Kreuzung Lübbertorwall... [mehr]

Kultur | 16.08.19

Wahrheit oder Mythos? Der Pestdoktor und die Schnabelmaske

Die "PEST!"-Ausstellung im LWL-Museum für Archäologie in Herne

Herne (lwl). Gab es den berühmten Pestdoktor mit der Schnabelmaske wirklich? Das Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geht im Rahmen der großen... [mehr]

Kultur | 15.08.19

Stadtmauer von Borgentreich entdeckt

Universität Kiel forscht gemeinsam mit dem LWL

Borgentreich (lwl). Auf der Suche nach der mittelalterlichen Stadtmauer in Borgentreich (Kr. Höxter) sind Archäologen fündig geworden: In einem Kooperationsprojekt mit dem... [mehr]

Kultur | 14.08.19

Archäologische Ausgrabung in Werl

Spuren vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit

Werl (lwl). Archäologen haben in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in der Werler Altstadt Spuren entdeckt, die bis in das Mittelalter zurückreichen. Ihnen... [mehr]

Kultur | 09.08.19

Kreis Höxter: Einladung zum Pressetermin

Stadtmauer von Borgentreich entdeckt

Liebe Kolleginnen und Kollegen, auf der Suche nach der mittelalterlichen Stadtmauer in Borgentreich (Kreis Höxter) sind Archäologen fündig geworden: In einem Kooperationsprojekt mit... [mehr]

Kultur | 31.07.19

Siedlungsreste an der Pader

Erneut mittelalterliche Wüstung in Paderborn entdeckt

Paderborn (lwl). Im Neubaugebiet "Am Kalberdanz" in Paderborn sind Archäologen in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bei Grabungen fündig geworden. In... [mehr]

Kultur | 09.07.19

LWL-Archäologen entdecken die älteste Kirche von Vlotho

Vlotho (lwl). Seit einer Woche gräbt ein Team des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in der Gemeinde Wehrendorf (Kreis Herford). Dabei haben die Wissenschaftler die Fundamente der... [mehr]

Kultur | 04.07.19

Der "schiefe Turm" von Vreden

LWL-Archäologen erforschen Vredener Stadtgeschichte

Vreden (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) graben derzeit im Vredener Stadtzentrum an der Burgstraße. Dabei haben sie die Fundamente eines mächtigen... [mehr]

Kultur | 04.07.19

Funde aus der Jungsteinzeit

LWL schließt archäologische Grabungen bei Heek ab

Heek (lwl). In Heek-Nienborg (Kreis Borken) haben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) wegen der Erweiterung eines Gewerbegebiets gegraben. Sie legten dabei nicht nur eine... [mehr]

Kultur | 26.06.19

Überreste der mittelalterlichen Stadtmauer Paderborns entdeckt

Paderborn (lwl). In Paderborn haben Archäologen die Fundamente der alten Stadtmauer gefunden. In Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) legten sie die Mauern aus dem 12.... [mehr]

Kultur | 07.06.19

Öffentliche Führungen zum römischen Marschlager in Bielefeld am Pfingstsonntag

Bielefeld (lwl). Vor kurzem gab der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Entdeckung eines neuen Römerlagers in Bielefeld-Sennestadt bekannt (Meldung vom 08.05.2019). Es handelt sich dabei... [mehr]

Kultur | 05.06.19

Umweltschäden vor 2.000 Jahren

Archäologen untersuchen die Überreste einer Hofstelle bei Lübbecke

Lübbecke (lwl). Menschlicher Raubbau an der Natur ist keine Erfindung der Moderne. Schon vor fast 2.000 Jahren griffen Siedler am Nordrand des Wiehengebirges so stark in ihre Umwelt ein, dass sie... [mehr]

Kultur | 23.05.19

Überraschender Fund in Paderborn

Mittelalterliche Mauern unter Schulhof

Paderborn (lwl). Im Innenhof des Gymnasiums Theodorianum in Paderborn haben Archäologen in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im Zuge von Bauarbeiten Spuren... [mehr]

Kultur | 22.05.19

Ein Relikt des Zweiten Weltkriegs

Archäologen erforschen Luftschutzbau in Bochum

Bochum (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben im Bochumer Stadtteil Gerthe einen Luftschutzbau aus dem Zweiten Weltkrieg untersucht. Die gut erhaltene Anlage... [mehr]

Kultur | 08.05.19

Neuer Fund eines römischen Marschlagers in Bielefeld

Bielefeld (lwl). In Bielefeld ist es dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gelungen, ein römisches Marschlager nachzuweisen. Weite Teile des Walls aus der Zeit des römischen Kaisers... [mehr]

Kultur | 03.05.19

Westfälische Neandertaler hatten weitreichende Kontakte

Seltener Fund eines Faustkeils bei Unna

Unna (lwl). Ein ehrenamtlicher Mitarbeiter des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hat im Kreis Unna einen seltenen Faustkeil der Neandertaler gefunden. Die Experten des LWL datieren das... [mehr]

Kultur | 10.04.19

Archäologen legen Grundmauern eines alten Fachwerkhauses am Salzkottener Markt frei

Salzkotten (lwl). Auf dem Rathausplatz in Salzkotten (Kreis Paderborn) entdeckten Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Grundmauern eines historischen Gebäudes. In... [mehr]

Kultur | 05.04.19

Siedlung bei Attendorn entdeckt:

Rätselhafter Ofen aus der Eisenzeit

Attendorn (lwl). Vergangenes Jahr fanden Archäologen bei Attendorn (Kreis Olpe) eine eisenzeitliche Siedlung. Nun gelang ihnen erneut im Umfeld der Stadt die Entdeckung eines Hofs aus dieser... [mehr]

Kultur | 02.04.19

Eisenverhüttung im Siegerland

Von den Kelten bis zum Mittelalter

Siegen (lwl). Vor über 2.000 Jahren war das Siegerland eine blühende Region für Eisenproduktion. In den bislang größten bekannten Verhüttungsöfen ihrer Epoche in... [mehr]

Kultur | 11.03.19

Von Sauriern bis zur Archäologie der Zukunft:

Jahrestagung der LWL-Archäologie mit neuen Forschungsergebnissen

Münster (lwl). Mehr als 480 Interessierte kamen am Montag (11.3.) zur Archäologie-Jahrestagung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nach Münster - ein neuer Teilnahmerekord.... [mehr]

Kultur | 08.03.19

NS-Verbrechen an Zwangsarbeitern im Sauerland 1945

LWL gräbt nach Spuren der über 200 Ermordeten

Warstein/Meschede (lwl). Im März 1945 - kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges - verübten Angehörige von Waffen-SS und Wehrmacht zwischen Warstein und Meschede im Sauerland eines der... [mehr]

Kultur | 28.02.19

Mit High-Tech in die Steinzeit

Vortrag in Willebadessen-Eissen

Willebadessen (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben im Umkreis der Stadt Willebadessen (Kreis Höxter) über 7.000 Jahre alte Siedlungen aus der... [mehr]

Kultur | 28.02.19

Pfostenlöcher und Pfeilspitzen aus Feuerstein:

Archäologen entdecken Siedlungsspuren aus der Jungsteinzeit in Ense

Ense (lwl). Am Nordrand von Ense-Bremen (Kreis Soest), wo in Kürze ein neues Wohngebiet entsteht, haben schon vor über 7.000 Jahren Menschen der frühen Jungsteinzeit gelebt und ihre... [mehr]

Kultur | 27.02.19

Ein hochmittelalterlicher Bauernhof vor den Toren von Dorsten

Öffentlicher Vortrag über die archäologische Ausgrabung am Nonnenkamp

Dorsten (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) stießen im Jahr 2017 bei Ausgrabungen in Dorsten Hardt (Kreis Recklinghausen) auf die Reste eines Bauernhofs aus... [mehr]

Kultur | 21.02.19

Neue Forschungsergebnisse der Archäologie in Westfalen-Lippe:

LWL lädt zur Jahrestagung nach Münster ein

Münster (lwl). Deutschlands älteste Mosasaurier, eine bemalte Grafengruft und Verbrechen des Nationalsozialismus - auch im Jahr 2018 waren die Forschungen von Paläontologen und... [mehr]

Kultur | 19.02.19

Das MiQua in Köln - Planung, Konzeption und Ausstellung

Öffentlicher Vortrag von Dr. Thomas Otten im LWL-Museum für Archäologie in Herne

Herne (lwl). Auf und unter dem Kölner Rathausplatz eröffnet 2020 ein bundesweit einmaliges Museum: das "MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier... [mehr]

Kultur | 18.02.19

Archäologen graben in mittelalterlichem Friedhof am Paderborner Dom

Paderborn (lwl). Im Vorfeld von Bauarbeiten ist ein Team der Stadtarchäologie Paderborn unmittelbar am Dom auf Gräber aus dem Mittelalter gestoßen. Die drei Bestattungen gehören... [mehr]

Kultur | 02.01.19

Neuer Besucher-Rekord:

Die LWL-Museen erreichten erstmals die 1,5-Millionen-Marke

Westfalen (lwl). Im Jahr 2018 haben die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) mit 1,5 Mio. Besuchern mehr Gäste verzeichnet als jemals zuvor in einem Jahr ohne die Ausstellung... [mehr]

Kultur | 21.12.18

Vom Fossil bis zum Kriegsgefangenenlager:

Neue Publikation präsentiert Forschungsergebnisse der LWL-Archäologie in Westfalen

Münster (lwl). Der älteste Nachweis von Bienenwachs, ein rauchender Verhüttungsofen aus der Eisenzeit, zwei römische Helme und ein mittelalterlicher Kamm aus Elfenbein - das Jahr... [mehr]

Kultur | 18.12.18

Urgeschichtliches Gräberfeld bei Lennestadt

Archäologen entdecken ältesten Bestattungsplatz im Kreis Olpe

Lennestadt (lwl). Im Vorfeld der geplanten Erweiterung eines Steinbruchs legten Archäologen im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bei Lennestadt-Grevenbrück mehrere... [mehr]

Kultur | 29.11.18

Weihnachtszeit im LWL-Museum in der Kaiserpfalz

Pfalzwerkstatt für Kinder und abwechslungsreiche Führungen

Paderborn (lwl). Im Museum in der Kaiserpfalz des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Paderborn geht es im Dezember weihnachtlich zu. Kinder können sich an zwei Adventssonntagen in der... [mehr]

+

100 Jahre / 100 Funde

Online-Ausstellung und Publikation zum Jubiläum

Bücher +

Neu im Handel: Archäologie in Westfalen-Lippe 2019

+

Jetzt auch als Buch: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 14

Filmclips der LWL-Archäologie für Westfalen +

Unsere Filmclips

Blogs und mehr +

LWL-Archäologie im Social Web

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×