Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-archaeologie.de | Publikationen - Archäologie für Westfalen - 02.03.2021 URL: https://www.lwl-archaeologie.de/de/Publikationen/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Archäologie für Westfalen +
  • Sie sind hier:
  • Archäologie für Westfalen
  • Startseite
  • Publikationen
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Direktion
  • Verwaltung
  • Zentrale Dienste
  • Fachbereiche der Bodendenkmalpflege
  • 100 Jahre / 100 Funde
  • Unsere Museen
  • Über uns
  • Was ist Bodendenkmalpflege?
  • Veranstaltungen & Tagungen
  • Publikationen
    • Archäologie in Westfalen-Lippe
    • Denkmalpflege und Forschung in Westfalen
    • Bodenaltertümer Westfalens
    • Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe
    • Einzelpublikationen
    • Neujahrsgruß
    • Open Access
  • Sondengänger und Magnetangeln
  • Service
  • Kultur Digital
  • Presse
  • Kontakt
  • Stellen & Praktika
  • Impressum
Buchrücken. Foto: LWL/Kalak

Publikationen

Die LWL-Archäologie veröffentlicht eine Reihe von Publikationen. Diese erscheinen in unterschiedlichen, teils unregelmäßigen Publikationsrhythmen und behandeln diverse archäologische Themen und Funde im Großraum Westfalen-Lippe.


Die Zeitschrift Archäologie in Westfalen-Lippe informiert einmal im Jahr über die aktuellen westfälischen Forschungsergebnisse. In einem Rückblick auf das vergangene Jahr werden in drei Rubriken die interessantesten Grabungen, die wichtigsten Erkenntnisse aus der Forschungs- und Projektarbeit und die größten Ausstellungen vorgestellt. Die Archäologie in Westfalen-Lippe ist reich illustriert, allgemein verständlich und informativ.


In der Schriftenreihe Denkmalpflege und Forschung in Westfalen werden in unregelmäßiger Folge die Forschungsergebnisse der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie und der Denkmalpflege in Westfalen veröffentlicht. Es erscheinen sowohl Monografien als auch Sammelbände.


In der Reihe Bodenaltertümer Westfalens werden Forschungsergebnisse aus der westfälischen Archäologie publiziert. In den unregelmäßig erscheinenden Bänden werden Themen vom Paläolithikum bis ins Frühmittelalter behandelt, sowohl als monografische Grabungsauswertungen als auch als Sammelbände zu verschiedenen Fragestellungen.


Die Zeitschrift Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe dient als Forum für ausführliche wissenschaftliche Aufsätze zur westfälischen Archäologie und erscheint etwa alle zwei Jahre. Publiziert werden hier Auswertungen von Grabungen oder Funden, naturwissenschaftliche Beiträge oder Zusammenfassungen von Examensarbeiten aus allen archäologischen Epochen.


Die Einzelpublikationen der LWL-Archäologie für Westfalen erscheinen zum Teil in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen. Dabei handelt es sich sowohl um wissenschaftliche Veröffentlichungen als auch um populärwissenschaftliche Publikationen, Ausstellungskataloge und Ähnliches. Sie erscheinen unregelmäßig.


Der Neujahrsgruß war von 1963 bis 2009 der Jahresbericht der LWL-Archäologie für Westfalen und der Altertumskommission für Westfalen. Darin berichteten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über ihre Arbeiten im Vorjahr – vor Ort, in den Werkstätten und in den Museen.

+

100 Jahre / 100 Funde

Online-Ausstellung und Publikation zum Jubiläum

Bücher +

Neu im Handel: Archäologie in Westfalen-Lippe 2019

+

Jetzt auch als Buch: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 14

Filmclips der LWL-Archäologie für Westfalen +

Unsere Filmclips

Blogs und mehr +

LWL-Archäologie im Social Web

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×