Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 14
400 Seiten, zahlr. Abbildungen, broschiert
ISBN 978-3-8053-5233-8
29 €
Die Beiträge des 14. Bandes der »Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe« sind in den Jahren 2018 und 2019 im Open Access veröffentlicht worden. Anschließend erfolgte die Zusammenstellung zu einem Buch, das als Printausgabe am Ende des Jahres 2019 erschienen ist.
Der 14. Band der Reihe »Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe« behandelt in fünf Beiträgen aktuelle Forschungen zur westfälischen Archäologie von der Steinzeit bis zur Moderne. Den Anfang macht ein Aufsatz zu den sogenannten Zieglerdeckeln der frühen Neuzeit aus dem Stadtgebiet von Hamm und dem Kloster Kentrop. Zwei weitere Beiträge befassen sich mit deutlich älteren Siedlungsspuren. Sie sind den jungsteinzeitlichen Funden und Befunden der Michelsberger Kultur und der Wartbergkultur in den Kreisen Höxter und Paderborn sowie der Rössener Kultur in Werl und dem umgebenden Kreis Soest gewidmet. Die Auswertung zweier kleiner Grabungsflächen gibt Aufschluss über die Nutzung des Domplatzes in Paderborn von der Zeit Karls des Großen bis ins 12. Jahrhundert. Ein Beitrag zum Münsteraner »Drubbel«, einem im 13. Jahrhundert entstandenen und erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts abgerissenen Gebäudekomplex nördlich der Lambertikirche, beschließt den Band.
Beiträge:
- Susanne Birker: Die Zieglerdeckel aus dem Stadtgebiet von Hamm und dem Kloster Kentrop
- Fritz Jürgens: Das 4. vorchristliche Jahrtausend in Ostwestfalen. Studien zum Fundmaterial der Kreise Paderborn und Höxter aus der Sammlung Glüsing und ausgewählten Grabungen
- Sven Spiong: Im Zentrum der Macht – Ausgrabungen auf dem Paderborner Domplatz
- Melanie Röring, Andreas Knäpper: Werl »Auf dem Klei« und die Fundstellen der Rössener Kultur im Kreis Soest
- Mathias Austermann: An der Nordostseite der ältesten Stadt Münster. Die Grabungen am Drubbel 2002/2003