Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-archaeologie.de | AFWL 14 - Archäologie für Westfalen - 02.03.2021 URL: https://www.lwl-archaeologie.de/de/Publikationen/afwl/afwl-14/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Archäologie für Westfalen +
  • Sie sind hier:
  • Archäologie für Westfalen
  • Startseite
  • Publikationen
  • Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Direktion
  • Verwaltung
  • Zentrale Dienste
  • Fachbereiche der Bodendenkmalpflege
  • 100 Jahre / 100 Funde
  • Unsere Museen
  • Über uns
  • Was ist Bodendenkmalpflege?
  • Veranstaltungen & Tagungen
  • Publikationen
    • Archäologie in Westfalen-Lippe
    • Denkmalpflege und Forschung in Westfalen
    • Bodenaltertümer Westfalens
    • Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe
    • Einzelpublikationen
    • Neujahrsgruß
    • Open Access
  • Sondengänger und Magnetangeln
  • Service
  • Kultur Digital
  • Presse
  • Kontakt
  • Stellen & Praktika
  • Impressum
Titelbild: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 14

Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 14

400 Seiten, zahlr. Abbildungen, broschiert

ISBN 978-3-8053-5233-8

29 €

 

Die Beiträge des 14. Bandes der »Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe« sind in den Jahren 2018 und 2019 im Open Access veröffentlicht worden. Anschließend erfolgte die Zusammenstellung zu einem Buch, das als Printausgabe am Ende des Jahres 2019 erschienen ist.

Der 14. Band der Reihe »Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe« behandelt in fünf Beiträgen aktuelle Forschungen zur westfälischen Archäologie von der Steinzeit bis zur Moderne. Den Anfang macht ein Aufsatz zu den sogenannten Zieglerdeckeln der frühen Neuzeit aus dem Stadtgebiet von Hamm und dem Kloster Kentrop. Zwei weitere Beiträge befassen sich mit deutlich älteren Siedlungsspuren. Sie sind den jungsteinzeitlichen Funden und Befunden der Michelsberger Kultur und der Wartbergkultur in den Kreisen Höxter und Paderborn sowie der Rössener Kultur in Werl und dem umgebenden Kreis Soest gewidmet. Die Auswertung zweier kleiner Grabungsflächen gibt Aufschluss über die Nutzung des Domplatzes in Paderborn von der Zeit Karls des Großen bis ins 12. Jahrhundert. Ein Beitrag zum Münsteraner »Drubbel«, einem im 13. Jahrhundert entstandenen und erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts abgerissenen Gebäudekomplex nördlich der Lambertikirche, beschließt den Band.

Beiträge:

  • Susanne Birker: Die Zieglerdeckel aus dem Stadtgebiet von Hamm und dem Kloster Kentrop
  • Fritz Jürgens: Das 4. vorchristliche Jahrtausend in Ostwestfalen. Studien zum Fundmaterial der Kreise Paderborn und Höxter aus der Sammlung Glüsing und ausgewählten Grabungen
  • Sven Spiong: Im Zentrum der Macht – Ausgrabungen auf dem Paderborner Domplatz
  • Melanie Röring, Andreas Knäpper: Werl »Auf dem Klei« und die Fundstellen der Rössener Kultur im Kreis Soest
  • Mathias Austermann: An der Nordostseite der ältesten Stadt Münster. Die Grabungen am Drubbel 2002/2003
+

100 Jahre / 100 Funde

Online-Ausstellung und Publikation zum Jubiläum

Bücher +

Neu im Handel: Archäologie in Westfalen-Lippe 2019

+

Jetzt auch als Buch: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 14

Filmclips der LWL-Archäologie für Westfalen +

Unsere Filmclips

Blogs und mehr +

LWL-Archäologie im Social Web

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×