Die Klosterkirche Corvey
Geschichte und Archäologie
Sveva Gai/Karl Heinrich Krüger/Bernd Thier
Mit Beiträgen von Francesca dell’Acqua, Rudolf Bergmann, Peter Ilisch, Ariane Kempkes, Kristina Krüger.
Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 43.1.1
Darmstadt 2012
Band 1: Text, 766 Seiten, 471 Abbildungen
Band 2: Schuber mit 18 Beilagen
ISBN 978-3-8053-4546-0
98 Euro
Das Benediktinerkloster Corvey entwickelte sich im 9. Jahrhundert zu einem bedeutenden Zentrum abendländischer Kultur. Der aus dieser Zeit stammende Westbau ist der einzige vollständig erhaltene karolingische Bau dieser Art überhaupt.
Über 40 Jahre, in denen auch zahlreiche Ausgrabungen im Innen- und Außenbereich der Kirche stattfanden, bildete die Untersuchung dieses Unikats einen Schwerpunkt in der Denkmalforschung Westfalens. Nachdem im Band DFW 43.2 bereits die Wandmalereien und Stuckelemente publiziert wurden, werden nun erstmals die Geschichte der Abtei und die archäologischen Ergebnisse zusammenhängend und abschließend vorgestellt. Es konnten acht Bauphasen (Perioden A bis H) herausgearbeitet werden, die die Entwicklung der Abtei von ihrer Gründung bis zum letzten Umbau am Ende der Barockzeit nachzeichnen.
Ergänzt wird der Band durch die Vorlage des Fundmaterials, dessen Spektrum von Bauspolien über Keramik bis zu vergoldeten Beschlagblechen reicht, und die anthropologische Auswertung der Skelettfunde aus der Klosterkirche.