Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-archaeologie.de | DFW-43.1.1 - Archäologie für Westfalen - 10.12.2019 URL: https://www.lwl-archaeologie.de/de/Publikationen/dfw/dfw-43-1-1/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Archäologie für Westfalen +
  • Sie sind hier:
  • Archäologie für Westfalen
  • Startseite
  • Publikationen
  • Denkmalpflege und Forschung in Westfalen
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Direktion
  • Verwaltung
  • Zentrale Dienste
  • Fachbereiche der Bodendenkmalpflege
  • Unsere Museen
  • Über uns
  • Was ist Bodendenkmalpflege?
  • Veranstaltungen & Tagungen
  • Publikationen
    • Archäologie in Westfalen-Lippe
    • Denkmalpflege und Forschung in Westfalen
    • Bodenaltertümer Westfalens
    • Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe
    • Einzelpublikationen
    • Neujahrsgruß
    • Open Access
  • Sondengänger
  • Service
  • Im Social Web
  • Presse
  • Kontakt
  • Stellen & Praktika
  • Impressum
Titelbild: Denkmalpflege und Forschung Bd. 43.1.1

Die Klosterkirche Corvey

Geschichte und Archäologie

Sveva Gai/Karl Heinrich Krüger/Bernd Thier

Mit Beiträgen von Francesca dell’Acqua, Rudolf Bergmann, Peter Ilisch, Ariane Kempkes, Kristina Krüger.

Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 43.1.1

Darmstadt 2012

Band 1: Text, 766 Seiten, 471 Abbildungen

Band 2: Schuber mit 18 Beilagen

ISBN 978-3-8053-4546-0

98 Euro

Das Benediktinerkloster Corvey entwickelte sich im 9. Jahrhundert zu einem bedeutenden Zentrum abendländischer Kultur. Der aus dieser Zeit stammende Westbau ist der einzige vollständig erhaltene karolingische Bau dieser Art überhaupt.

Über 40 Jahre, in denen auch zahlreiche Ausgrabungen im Innen- und Außenbereich der Kirche stattfanden, bildete die Untersuchung dieses Unikats einen Schwerpunkt in der Denkmalforschung Westfalens. Nachdem im Band DFW 43.2 bereits die Wandmalereien und Stuckelemente publiziert wurden, werden nun erstmals die Geschichte der Abtei und die archäologischen Ergebnisse zusammenhängend und abschließend vorgestellt. Es konnten acht Bauphasen (Perioden A bis H) herausgearbeitet werden, die die Entwicklung der Abtei von ihrer Gründung bis zum letzten Umbau am Ende der Barockzeit nachzeichnen.

Ergänzt wird der Band durch die Vorlage des Fundmaterials, dessen Spektrum von Bauspolien über Keramik bis zu vergoldeten Beschlagblechen reicht, und die anthropologische Auswertung der Skelettfunde aus der Klosterkirche.

Bücher +

Brandneu: Archäologie in Westfalen-Lippe 2017

+

Jetzt auch als Buch: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 13

Filmclips der LWL-Archäologie für Westfalen +

Unsere Filmclips

Blogs und mehr +

LWL-Archäologie im Social Web

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×