Die Außenstelle Olpe sagt Dankeschön!

05.12.2023 Michael Baales

An einem grauen und verregneten Montag im Oktober kämpft sich ein Geländewagen auf aufgeweichten Feldwegen durch die Mittelgebirgslandschaft im Hochsauerland. Endlich an einem abgeholzten Hang angekommen, steigen eine Mitarbeiterin und zwei Mitarbeiter der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen aus und gehen mit Ausrüstung bepackt den Hang hinunter. Dort befindet …

Erneut Siedlungsspuren bei Attendorn entdeckt

04.12.2023 Michael Baales

Panorama der Erdarbeiten in Attendorn-Fernholte, die von der Außenstelle Olpe begleitet wurden. – Foto: LWL-AfW Olpe/F. Geldsetzer.

 

Der Fundplatz Attendorn-Fernholte hat in der jüngeren Vergangenheit bereits für spannende neue Forschungsergebnisse in der Archäologie gesorgt. Das Gebiet war vornehmlich als Fundplatz diverser steinzeitlicher Artefakte bekannt. Dies änderte sich 2017, als bei …

Werkstatt-Archäologie: Ausgrabung in einer 2500 Jahre alten Urne

30.11.2023 Corinna Hildebrand

Während des Baus der L712 in Bielefeld-Milse entdeckte ein Team der Bielefelder Außenstelle eisenzeitliche Bestattungen des 8. bis 5. Jahrhunderts v. Chr. Die im Gipsblock geborgene Urne durfte ich im Rahmen meines Freiwilligen Sozialen Jahres in der Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie für Westfalen in der dortigen Werkstatt „ausgraben“.

„Steine reden nicht, aber sie haben viel zu erzählen.“ Lesefunde vom Erdwerk bei Salzkotten-Oberntudorf

22.11.2023 Corinna Hildebrand

Seit fast 30 Jahren sammelt der ehemalige Pädagoge Hermann Pongratz akribisch auf den Äckern des Paderborner Landes archäologische Funde. Der ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger hat sich schon immer für die Steinzeit interessiert, sodass er sich in seiner Freizeit intensiv der Archäologie widmet. Seine mehrere tausend Artefakte umfassende Sammlung hat nun ihren Weg …

Ein Bullenkopf auf des Metzgers Gürtelschnalle

21.11.2023 Sandra Peternek

Sondengehende sind verpflichtet, einmal im Jahr ihre Funde in den zuständigen Außenstellen der LWL- Archäologie einzureichen.

Neben Funden von besonderer wissenschaftlicher Bedeutung werden auch eine Vielzahl von neuzeitlichen Funden abgegeben, die einen zum Schmunzeln bringen. So war es auch in diesem Fall.

Die ganze Welt der Bodendenkmalpflege – Mein Start als wissenschaftlicher Volontär in der Außenstelle Münster

10.11.2023 Felix Faasen

Durch die Umnutzung zahlreicher Flächen im sind die im Boden erhaltenen, teiweise noch unentdeckten Bodendenkmäler der Zerstörung preisgegeben. Um die archäologischen Funde und Befunde zu sichern, betreut die Außenstelle Münster der LWL-Archäologie Ausgrabungen im Regierungsbezirk Münster. Eine hervorragende Möglichkeit also, um nach dem Studium in den Alltag der Bodedenkmalpflege einzutauchen.

Zeichenblog: Fundkomplex Urnen Legden-Haulingort Teil 2

03.10.2023 Carolin Steimer

Der zweite Teil ist da!

Im ersten Teil zu dem Fundkomplex Urnen Legden-Haulingort, hat die archäologische Zeichnerin Maike Kloss an einer dort entdeckten Urne demonstriert, wie der Prozess des archäologischen Zeichnes abläuft.

In diesem Video stellt sie nun die weiteren Gefäße und Zeichnungen des Fundkomplexes vor.

Vom Feld in die Werkstatt: Die Urnengräber von Minden Päpinghausen auf ihrem Weg in die Wissenschaft.

11.09.2023 Corinna Hildebrand

Einblicke in mein freiwilliges soziales Jahr bei der LWL-Archäologie für Westfalen.

Als Mitarbeiterin der Jugendbauhütte Westfalen hatte ich im Rahmen meines Freiwilligen Sozialen Jahres bei der Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie für Westfalen das Privileg, an mehreren archäologischen Ausgrabungen teilzunehmen.