Erneut Siedlungsspuren bei Attendorn entdeckt

04.12.2023 Michael Baales

Panorama der Erdarbeiten in Attendorn-Fernholte, die von der Außenstelle Olpe begleitet wurden. – Foto: LWL-AfW Olpe/F. Geldsetzer.

 

Der Fundplatz Attendorn-Fernholte hat in der jüngeren Vergangenheit bereits für spannende neue Forschungsergebnisse in der Archäologie gesorgt. Das Gebiet war vornehmlich als Fundplatz diverser steinzeitlicher Artefakte bekannt. Dies änderte sich 2017, als bei …

Die ganze Welt der Bodendenkmalpflege – Mein Start als wissenschaftlicher Volontär in der Außenstelle Münster

10.11.2023 Felix Faasen

Durch die Umnutzung zahlreicher Flächen im sind die im Boden erhaltenen, teiweise noch unentdeckten Bodendenkmäler der Zerstörung preisgegeben. Um die archäologischen Funde und Befunde zu sichern, betreut die Außenstelle Münster der LWL-Archäologie Ausgrabungen im Regierungsbezirk Münster. Eine hervorragende Möglichkeit also, um nach dem Studium in den Alltag der Bodedenkmalpflege einzutauchen.

Unter Verschluss

04.07.2023 Michael Baales

Immer wieder hat es die Außenstelle Olpe der LWL-AfW mit Höhlen zu tun. Archäologisch ist vor allem die Balver Höhle mit ihren zahlreichen Fundschichten aus der Zeit des Neandertalers bekannt. Aber auch die Blätterhöhle in Hagen-Holthausen erlangte in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit, da auf dem Höhlenvorplatz jüngst die ältesten bekannten …

Übung macht den Meister

26.10.2022 Michael Baales

Ein kleines, knöchernes Unikat wurde bei einer Baubegleitung durch die Außenstelle Olpe in Werl-Büderich (Kr. Soest) entdeckt. Aufgrund bereits bekannter, benachbarter Fundstellen wurde der Oberbodenabtrag für ein Einfamilienhaus archäologisch begleitet, um mögliche Befunde vor ihrer Zerstörung zu dokumentieren. Auf der Zuwegung zu der kleinen Fläche kam eine 2,3 x 1,4 …

Kategorien: Außenstelle Olpe · Aktuelle Grabungen

Schlagworte: Mittelalter · Hellweg · Baustelle · Werl

Gekrönte Häupter: Eine Totenkrone aus Dülmen

29.08.2022 Sandra Goertz

Totenkronen sind ein bisher seltener Fund in Westfalen. Ein besonders gut erhaltenes Exemplar konnten Archäolog:innen jetzt bei akutellen Graungen in Dülmen freilegen. Alle bisher bekannten Inforamtionen zu Machart des filigranen Schmucks, Bedeuetung und Herkunft der/des Trägers sind hier im Blogartikel zu lesen.

Neugestaltung erbringt neues Altes

01.08.2022 Michael Baales

Zurzeit wird in Neuenrade der Bürgermeister-Schmerbeck-Platz neugestaltet. Im Zuge dessen mussten mehrere tiefe Bodeneingriffe vorgenommen werden. Dies rief die Olper Außenstelle der LWL-Archäologie für Westfalen auf den Plan, die die Arbeiten begleitete. Als Mitte Juli dann der Bagger rollte, kam tatsächlich die Vergangenheit wieder zum Vorschein: Nach gut 2,10 m …