Nichts als Grubenhäuser? Archäologische Ausgrabungen im Königstal in Warendorf-Milte

09.06.2022 Sandra Goertz

Seit September 2020 findet eine bauvorgreifende Rettungsgrabung zur Erschließung eines etwa 5 Hektar großen Wohn- und Gewerbegebietes im Warendorfer Ortsteil Milte statt.

Bis heute wurden bei der Grabung bereits über 1900 Befunde dokumentiert, die überwiegend in das frühe Mittelalter datieren. Besonders spannend: Ein in Teilen erhaltener hölzenrer Webstuhl und zahlreiche …

Ausgrabung im Schaufenster

11.05.2022 Michael Baales

Schaufensterbummeln mal anders: Wer im Januar 2022 durch die Attendorner Innenstadt schlenderte, staunte beim Blick in die Schaufenster des ehemaligen Cohn-Kaufhauses nicht schlecht. Statt Kleidung, Elektronik oder Dekor gab es hier Archäolog:innen bei der Arbeit zu beobachten. Im Licht von Scheinwerfern legten die Mitarbeitenden der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für …

St. Servatius (Kirchveischede): Spätromanischer Chorschluss aufgedeckt

12.01.2022 Sandra Goertz

Anlässlich von Umbauarbeiten in der Pfarrkirche St. Servatius in Kirchveischede (Lennestadt, Kr. Olpe) führte das Fachreferat Mittalter- und Neuzeitarchäologie gemeinsam mit Kollegen der Außenstelle Olpe eine baubegleitende Untersuchung durch. Dabei konnten wichtige neue Erkenntnisse zum bestehenden Kirchenbau sowie älterer Bauphasen gewonnen werden.

Wenn die Archäologen kommen….

14.12.2021 Michael Baales

Es sind nicht nur die großen Grabungsprojekte, die die Archäolog:innen der Außenstelle Olpe beschäftigen, sondern ganz wesentlich auch die vielen kleinen. Einzelbaumaßnahmen des berühmten „privaten Häuslebauers“ gehören hier ganz wesentlich dazu. Soweit es Indizien dafür gibt, dass beim Bau eines Hauses eine gewisse Wahrscheinlichkeit besteht, dass ältere Siedlungsspuren zu Tage …

Mittelalterliche Baurelikte des Wassertores in Attendorn entdeckt

29.07.2021 Michael Baales

Dass während der Umbauarbeiten im Bereich des ehemaligen Wassertores im Süden Attendorns (Kr. Olpe, Südwestfalen) ältere Baurelikte zu Tage treten würden, war von Anfang an recht sicher, so dass eine durchgängige archäologische Begleitung durch Mitarbeiter:innen der Außenstelle Olpe eingeplant wurde. Das Wassertor war eine repräsentative Anlage, die während des späten …

Stadtgraben von überraschender Größe in Rietberg

27.05.2021 Corinna Hildebrand

Für den Neubau eines Mehrfamilienhauses wurde im Stadtgebiet von Rietberg am Klingenhagen 10 ein bestehendes Gebäude abgerissen. Die Aussenstelle Bielefeld bekam durch den ehrenamtlichen Stadtarchäologen von Gütersloh, Johannes W. Glaw, die Nachricht, dass durch die Baugrube der verfüllte, historische Stadtgraben am Südwall angeschnitten worden sei.

Stadtbefestigung am Rand der Ems

17.05.2021 Eva Johannhörster

Am Mühlenwall 9 in Wiedenbrück begleiteten Archäologinnen der Außenstelle Bielefeld eine nahe des Pulverturms gelegene Baustelle. Da der Pulverturm zur Wiedenbrücker Stadtbefestigung gehörte, sollte geklärt werden, ob sich dort weitere Überreste der Stadtbefestigung und vielleicht sogar der Stadtmauer im Boden befanden.

In Kirchen und Klöstern

17.05.2021 Gastbeitrag

Alles andere als gewöhnlich war meine bisherige Zeit als Freiwilliger im Referat für Mittelalter und Neuzeit der LWL-Archäologie. Seit dem Beginn meines Freiwilligen Sozialen Jahres in der Denkmalpflege im September vergangenen Jahres konnte ich, wie schon viele Freiwillige vor mir, den besonderen Arbeitsalltag von Archäologen und Grabungstechnikern mitverfolgen...

Ein Heimspiel für die Außenstelle Olpe

19.03.2021 Michael Baales

In den letzten Jahren wurde die LWL-AfW Außenstelle Olpe vermehrt zu innerstädtischen Bauvorhaben gerufen, um unterirdische Anlagen wie Bunker oder Stollen archäologisch zu dokumentieren.  Doch eine solche Anlage wortwörtlich vor der Haustür zu haben, ist auch für die Mitarbeitenden der Olper Außenstelle ungewöhnlich.