27.08.2020
Michael Becker findet ein Keilmesserfragment nördlich von Fröndenberg (Kr. Unna)
Michael Becker aus Fröndenberg muss ich der „Fangemeinde“ der südwestfälischen Archäologie eigentlich nicht mehr vorstellen. Seit Jahrzehnten sucht und findet er auf den Äckern um Fröndenberg und Umgebung in großer Zahl Steinartefakte. Oft aus dem Neolithikum, aber auch von wenigen älteren …
Kategorien:
Außenstelle Olpe ·
Neufunde
30.06.2020
Kleine Einführung
In Gronau wird seit November 2019 eine Ausgrabung durchgeführt, die in vielerlei Hinsicht bemerkenswert ist. Erfreulicherweise hatte sich noch unterhalb der Tiefgarage eines großen Kaufhauses umfangreicher archäologischer Befund erhalten. Dieser wird zudem begleitet von einem Fundaufkommen, das in Qualität und Quantität in Westfalen bislang singulär ist. Restaurierung und Konservierung …
Kategorien:
Mittelalter- und Neuzeitarchäologie ·
Aktuelle Grabungen ·
Neufunde ·
Hinter den Kulissen
13.05.2020
Beckum: Andreas Wunschel und seine Kollegin Birgit Grundmann haben die Bauarbeiten am Marktplatz in Beckum archäologisch begleitet - und gleich einen tollen Fund gemacht. Ans Licht kamen Pflasterungen aus dem Spätmittelalter oder der frühen Neuzeit.
Im unteren Bereich des Baugrubenprofils ist eine Pflasterung aus Kalksteinbruchstücken zu sehen, die den Rest …
Kategorien:
Mittelalter- und Neuzeitarchäologie ·
Aktuelle Grabungen ·
Neufunde
05.03.2020
Im spätgotischen Kirchenbau der 1285 urkundlich erstmalig genannten, aber bis auf das 9. Jahrhundert zurückgehenden Pfarrkirche St. Magnus in Everswinkel finden derzeit Arbeiten zur Erneuerung des Fußbodens und Modernisierung der Heizungsanlage statt.
Kategorien:
Mittelalter- und Neuzeitarchäologie ·
Aktuelle Grabungen ·
Neufunde ·
Hinter den Kulissen
04.03.2020
Ein Luftschutzbunker in der Siegener Innenstadt
Kürzlich war an dieser Stelle die Rede von einer Splitterschutzzelle, dem kleinsten Vertreter verschiedener Luftschutzbauten. Im Zuge eines Neubauprojektes in der Siegener Innenstadt müssen nun Teile eines Tiefbunkers des Zweiten Weltkrieges weichen, der einst über 500 Menschen Schutz bot. Mitarbeiter der Außenstelle Olpe begaben sich …
Kategorien:
Außenstelle Olpe ·
Neufunde
07.01.2020
Eine Splitterschutzzelle des Zweiten Weltkrieges in Attendorn (Kr. Olpe)
Der Zweite Weltkrieg hat zahlreiche militärische und zivile Relikte hinterlassen, die mit archäologischen Methoden untersucht und dokumentiert werden können. Bei ihrer täglichen Arbeit beschäftigen sich Archäologen und Grabungstechniker mit verschiedenen Lagern, Kampfstellungen, Erschießungsplätzen und Flugzeugwracks, aber vor allem mit Bauten des …
Kategorien:
Außenstelle Olpe ·
Neufunde
15.02.2019
Ein besonderer Sondenfund
Marienkäfer sind nicht nur possierliche Insekten sondern gelten auch als Glücksbringer. Der Marienkäfer, der Gegenstand dieses Blog-Beitrags ist, brachte jedoch weniger Glück. Es handelt sich um ein Kinderportemonnaie, dass im April 2018 auf der Alten Burg Bad Laasphe, Kr. Siegen-Wittgenstein, gefunden wurde. Hier führte die LWL-Archäologie für Westfalen, …
Kategorien:
Außenstelle Olpe ·
Neufunde
17.12.2018
In Ostwestfalen sind über 70 lizenzierte Personen mit einem Metalldetektor auf der Suche nach vor- und frühgeschichtlichen Funden unterwegs. Sie werden dabei von der LWL-Archäologie für Westfalen in der Außenstelle Bielefeld betreut.
Kategorien:
Außenstelle Bielefeld ·
Neufunde
30.07.2018
Steinzeitliche Neufunde aus Attendorn-Wamge (Kr. Olpe)
Über die erfolgreiche Arbeit des engagierten Heimatforschers Gilbert Schmelter aus Attendorn habe ich an dieser Stelle schon einmal berichtet. 2016 konnte er die Besiedlungsgeschichte des Kreises Olpe mit einem überraschenden Neufund aus Lennestadt-Grevenbrück bis in die Zeit des Neandertalers zurückdatieren. Aus deutlich jüngerer Zeit stammen …
Kategorien:
Außenstelle Olpe ·
Neufunde
26.07.2018
Zwei Beispiele für den Verlust des wissenschaftlichen Wertes bei Raubgrabungen
Im Dezember 2017 legte der Archäologe Ingmar Luther M.A. der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen zwei bemerkenswerte Funde vor. Es handelt sich um die Fragmente zweier bronzener Schmuckobjekte.
Zum einen ist es das Bruchstück eines Halsrings, der einen kreuzförmigen Querschnitt …
Kategorien:
Außenstelle Olpe ·
Neufunde