Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Die Archäologische Denkmalpflege nimmt nicht nur längst vergangene Zeiträume in den Blick, sondern beschäftigt sich auch vermehrt mit der jüngeren Vergangenheit. Diese „Archäologie der Moderne“ ist nicht überflüssig, sei doch aus dieser Zeit „alles bekannt“. Vielmehr ergänzt und teilweise korrigiert sie auch vermeintliche Gewissheiten – wie dies unsere Untersuchungen zu …
Im letzten Olper Blogbeitrag konnten wir ein besonderes endneolithisches Steingerät vorstellen, das Fragment eines sog. Spandolches aus zentralfranzösischem Grand-Pressigny-Feuerstein, das bereits vor Jahrzehnten bei Unna in der Hellwegbörde gefunden worden war. Sie dienten im 3. Jahrtausend vor Chr., in einem Griff geschäftet, als repräsentative Messerklingen. Aus einem gelb-bräunlichen Feuerstein gefertigt …
Immer wieder erreichen uns Nachfragen, ob Funde, die teilweise bereits vor Jahrzehnten aufgelesen wurden, für uns interessant sind. Dies sind sie grundsätzlich natürlich schon, vor allem aber dann, wenn ihre Entdeckungsgeschichte und vor allem eine möglichst genaue Herkunft der Stücke angegeben werden kann. Dies ist für einen Altfund aus Unna-Hemmerde …
In meiner bisherigen Zeit als FSJler bei der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie war ich schon bei vielen Sondagen und Notgrabungen dabei. Dementsprechend durfte ich auch schon jede Menge Funde sehen. Von Scherben, über Tonpfeifen und Feuersteinartefakte bis zu Buntmetall war fast alles dabei.
Ein ganz besonderes Erlebnis hatte ich allerdings …
Fundmeldungen gehören zum Alltag der Bodendenkmalpflege und bilden eine der Grundlagen zur Beurteilung archäologischer Flächen. Unter diesen Funden fallen schon allein durch ihre Größe und ihr Material Äxte und Beile aus Stein oder Bronze sofort ins Auge. In manchen Fällen werden sie sogar zum Stolperstein.
Ritter Conrad vom Acker
2020 entdeckte der lizenzierte Sondengänger Michael Denk einen ganz besonderen Fund: Der 3,5 cm hohe, dreieckig-schildförmige Siegelstempel, auch Typar oder Petschaft genannt, besteht aus einer Kupferlegierung/Bronze und weist ein randbegleitendes Inschriftenband auf, dass durch eine umlaufende Rille vom Bildfeld abgegrenzt wird.
Michael Becker findet ein Keilmesserfragment nördlich von Fröndenberg (Kr. Unna)
Michael Becker aus Fröndenberg muss ich der „Fangemeinde“ der südwestfälischen Archäologie eigentlich nicht mehr vorstellen. Seit Jahrzehnten sucht und findet er auf den Äckern um Fröndenberg und Umgebung in großer Zahl Steinartefakte. Oft aus dem Neolithikum, aber auch von wenigen …
In Gronau wird seit November 2019 eine Ausgrabung durchgeführt, die in vielerlei Hinsicht bemerkenswert ist. Erfreulicherweise hatte sich noch unterhalb der Tiefgarage eines großen Kaufhauses umfangreicher archäologischer Befund erhalten. Dieser wird zudem begleitet von einem Fundaufkommen, das in Qualität und Quantität in Westfalen bislang singulär ist. Restaurierung und …
Beckum: Andreas Wunschel und seine Kollegin Birgit Grundmann haben die Bauarbeiten am Marktplatz in Beckum archäologisch begleitet - und gleich einen tollen Fund gemacht. Ans Licht kamen Pflasterungen aus dem Spätmittelalter oder der frühen Neuzeit.
Im unteren Bereich des Baugrubenprofils ist eine Pflasterung aus Kalksteinbruchstücken zu sehen, die den Rest …
Im spätgotischen Kirchenbau der 1285 urkundlich erstmalig genannten, aber bis auf das 9. Jahrhundert zurückgehenden Pfarrkirche St. Magnus in Everswinkel finden derzeit Arbeiten zur Erneuerung des Fußbodens und Modernisierung der Heizungsanlage statt.