Umfassende Übersicht zur südwestfälischen Montanlandschaft und angrenzender Regionen erschienen

27.01.2023 Michael Baales

Im letzten Jahrzehnt hat die Erforschung der Montanrelikte in Südwestfalen bzw. der südwestfälischen Montanlandschaft einen großen Aufschwung genommen. Nun ist ein im open access erschienener, umfangreicher Beitrag greifbar, der den aktuellen Kenntnisstand zu den Relikten und Entwicklungen der Montanlandschaft Südwestfalen und direkt angrenzender Regionen umfassend in den Blick nimmt, und …

Neue Literatur zur Archäologie Südwestfalens

12.12.2022 Michael Baales

Die Altertumskommission gibt schon über viele Jahre handliche, populärwissenschaftliche Übersichten zu archäologischen Fundorten heraus. Die grüne Reihe „Frühe Burgen in Westfalen“ ist die älteste und schon lange etabliert, dagegen erst vor wenigen Jahren eingeführt wurden die Reihen „Montanarchäologie in Westfalen“ und „Landwehren in Westfalen“. Zu allen drei Reihen gibt es …

Ein Kinderschuh wird lebendig - Teil 2

20.10.2022 Sandra Goertz

Heute gibt es den 2. Teil zum Kinderschuh aus Bocholt von unserer archäologischen Zeichnerin Maike Kloss.

Wem hat der Schuh wohl gehört? Wie hat das Kind wohl gelebt? Die Zeichnerin gibt Einblicke in die Gedanken, die sich während ihrer Arbeit für sie ergeben und zeigt uns die Bilder, die dabei …

Ein Kinderschuh wird lebendig - Teil 1

17.10.2022 Sandra Goertz

Maike Kloss ist archäologische Zeichnerin bei unserer Außenstelle in Münster. In einem spannenden Zweiteiler nimmt sie Euch mit an ihren Arbeitsplatz und erklärt, wo die Herausforderungen liegen und wie sie zu manchen Objekten eine ganz persönliche Beziehung entwickelt.  Das beste beisüiel ist die zeichnerische Rekonstruktion dieses Kinderschuhs, entdeckt bei Ausgrabungen …

Keltisches Fürstengrab oder moderne Brunnenanlage? Eine Frage des Ortes!

13.10.2022 Sandra Goertz

M. Fabian Meyer-Heß studierte Geographie & Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum und absolvierte sein studentisches Masterpraktikum und die Masterarbeit im Jahr 2016 bei der LWL-Archäologie für Westfalen-Lippe. Dort beschäftigte er sich mit Fragen der Visualisierung und computergestützten Auswertung von Geländemodellen. Daraus entstand im Jahr 2017 eine Promotion zur automatisierten Auswertung …

Ein Schnupperkurs in die Archäologie Westfalens

06.10.2022 Sandra Goertz

Hannah Rausch berichtet in diesem Blogartikel von ihrer Zeit als studentische Volontärin bei unserer Außenstelle in Münster. Wer auf der Suche nach guten Argumenten für einen studentischen Nebenjob bei uns ist, ist hier genau richtig.

Was macht man eigentlich als FSJler:in bei der LWL-Archäologie für Westfalen?

08.09.2022 Sandra Goertz

Freiwilliges Soziales Jahr bei der LWL-Archäologie: Was kommt da auf Euch zu?

Wenn ihr es genau wissen wollt, glaubt einem, der sein FSJ bei uns verbracht hat. Max Peters nimmt euch mit hinter die Kulissen des FSJler-Alltags und wird vielleicht überzeugen, dass Alltag hier vielleicht gar nicht das passende Wort …

Gekrönte Häupter: Eine Totenkrone aus Dülmen

29.08.2022 Sandra Goertz

Totenkronen sind ein bisher seltener Fund in Westfalen. Ein besonders gut erhaltenes Exemplar konnten Archäolog:innen jetzt bei akutellen Graungen in Dülmen freilegen. Alle bisher bekannten Inforamtionen zu Machart des filigranen Schmucks, Bedeuetung und Herkunft der/des Trägers sind hier im Blogartikel zu lesen.