Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
1998/99 fand die archäologische Untersuchung eines mittelalterlichen Siedlungsareals in Brilon-Alme statt. Durchgeführt wurden diese Ausgrabungen von der Außenstelle Olpe (Dr. P. R. Hömberg) und waren aufgrund der geplanten Erweiterung des Friedhofes und damit einhergehender Geländeveränderungen notwendig geworden. Während der Untersuchung konnten auf einer Fläche von etwa 700 m² insgesamt 263 …
Seit September 2020 findet eine bauvorgreifende Rettungsgrabung zur Erschließung eines etwa 5 Hektar großen Wohn- und Gewerbegebietes im Warendorfer Ortsteil Milte statt.
Bis heute wurden bei der Grabung bereits über 1900 Befunde dokumentiert, die überwiegend in das frühe Mittelalter datieren. Besonders spannend: Ein in Teilen erhaltener hölzenrer Webstuhl und zahlreiche …
Schaufensterbummeln mal anders: Wer im Januar 2022 durch die Attendorner Innenstadt schlenderte, staunte beim Blick in die Schaufenster des ehemaligen Cohn-Kaufhauses nicht schlecht. Statt Kleidung, Elektronik oder Dekor gab es hier Archäolog:innen bei der Arbeit zu beobachten. Im Licht von Scheinwerfern legten die Mitarbeitenden der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für …