Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Alles andere als gewöhnlich war meine bisherige Zeit als Freiwilliger im Referat für Mittelalter und Neuzeit der LWL-Archäologie. Seit dem Beginn meines Freiwilligen Sozialen Jahres in der Denkmalpflege im September vergangenen Jahres konnte ich, wie schon viele Freiwillige vor mir, den besonderen Arbeitsalltag von Archäologen und Grabungstechnikern mitverfolgen...
Ich bin Marleen Korte. Seit dem 1. September 2020 arbeite ich als Freiwillige bei der Außenstelle der LWL-Archäologie für Westfalen in Olpe. Ich interessiere mich für Archäologie und Geschichte, deswegen möchte ich nach meinem freiwilligen Jahr in der Denkmalpflege in diese Richtung studieren.