Ein Bullenkopf auf des Metzgers Gürtelschnalle

21.11.2023 Sandra Peternek

Sondengehende sind verpflichtet, einmal im Jahr ihre Funde in den zuständigen Außenstellen der LWL- Archäologie einzureichen.

Neben Funden von besonderer wissenschaftlicher Bedeutung werden auch eine Vielzahl von neuzeitlichen Funden abgegeben, die einen zum Schmunzeln bringen. So war es auch in diesem Fall.

Ein Schnupperkurs in die Archäologie Westfalens

06.10.2022 Sandra Goertz

Hannah Rausch berichtet in diesem Blogartikel von ihrer Zeit als studentische Volontärin bei unserer Außenstelle in Münster. Wer auf der Suche nach guten Argumenten für einen studentischen Nebenjob bei uns ist, ist hier genau richtig.

Historischer Fund in Coesfeld

22.07.2022 Sandra Goertz

Ich habe mich schon immer für Dinge interessiert, die im Boden verborgen sind....

So beginnt Gast-Autor und lizensierter Sondengänger Michael Hoeck seinen Fundbericht. Was er entdeckt hat ist tatsächlich in mehrfacher Hinsicht von Bedeutung, denn es handelt sich um ein Stück, dass inzwischen als Schatzregalfund eingestuft ist. Nicht nur hat …

Abgenutzt und trotzdem wertvoll: Fund einer Heiligenfibel in Münster

06.07.2022 Sandra Goertz

Im Dezember 2021 entdeckte ein lizensierter Sondengänger auf einem Acker am nordwestlichen Stadtrand von Münster mit Hilfe einer Metallsonde einige in der Erde verborgene Metallobjekte. Neben vielen neuzeitlichen Verlustfunden befand sich auch eine rundliche, stark abgenutzte Bronzescheibe in dem Sammelsurium...

Die 400 sind überschritten …

24.11.2021 Michael Baales

Nein, nicht die Corona-Inzidenz (die auch) ist gemeint: Am 23.11.2021 konnte Sandra Köster, Assistentin und zuständig für die Verwaltungsabwicklung der Lizenzverfahren für Sondengeher:innen und Magnetangler:innen in der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen, einen neuen Rekord vermelden: Aktuell sind 401 lizensierte Sondengeher:innen und Magnetangler:innen in Südwestfalen aktiv. Dies ist ein …