Ein Bullenkopf auf des Metzgers Gürtelschnalle

21.11.2023 Sandra Peternek

Sondengehende sind verpflichtet, einmal im Jahr ihre Funde in den zuständigen Außenstellen der LWL- Archäologie einzureichen.

Neben Funden von besonderer wissenschaftlicher Bedeutung werden auch eine Vielzahl von neuzeitlichen Funden abgegeben, die einen zum Schmunzeln bringen. So war es auch in diesem Fall.

Leider zu spät

14.07.2023 Michael Baales

Immer wieder gelangen Fundmeldungen von sog. Altfunden in die Außenstelle. Dabei handelt es sich um Objekte, die zumeist Jahrzehnte in Sammlungen oder bei Privatleuten schlummerten, bevor sie zur Registrierung und weiteren Bearbeitung beim zuständigen Fachamt landeten. Erschwerend kommt hinzu, dass die genauen Fundumstände und vor allem Fundorte meist unbekannt sind; …

Eine Grabplatte im Waschkeller

26.06.2023 Michael Baales

Als der Iserlohner Heimatforscher Horst Klötzer im Frühling dieses Jahres das Neuauffinden einer Grabplatte in Elsey (Hagen-Hohenlimburg) meldete, wurden die Archäologinnen und Archäologen der LWL-AfW, Außenstelle Olpe, direkt aufmerksam. Nicht nur, dass Herr Klötzer bereits in der Vergangenheit einen guten Riecher bei archäologischen Fundstellen bewiesen hatte weckte die Neugier der …

Gekrönte Häupter: Eine Totenkrone aus Dülmen

29.08.2022 Sandra Goertz

Totenkronen sind ein bisher seltener Fund in Westfalen. Ein besonders gut erhaltenes Exemplar konnten Archäolog:innen jetzt bei akutellen Graungen in Dülmen freilegen. Alle bisher bekannten Inforamtionen zu Machart des filigranen Schmucks, Bedeuetung und Herkunft der/des Trägers sind hier im Blogartikel zu lesen.

Historischer Fund in Coesfeld

22.07.2022 Sandra Goertz

Ich habe mich schon immer für Dinge interessiert, die im Boden verborgen sind....

So beginnt Gast-Autor und lizensierter Sondengänger Michael Hoeck seinen Fundbericht. Was er entdeckt hat ist tatsächlich in mehrfacher Hinsicht von Bedeutung, denn es handelt sich um ein Stück, dass inzwischen als Schatzregalfund eingestuft ist. Nicht nur hat …

Abgenutzt und trotzdem wertvoll: Fund einer Heiligenfibel in Münster

06.07.2022 Sandra Goertz

Im Dezember 2021 entdeckte ein lizensierter Sondengänger auf einem Acker am nordwestlichen Stadtrand von Münster mit Hilfe einer Metallsonde einige in der Erde verborgene Metallobjekte. Neben vielen neuzeitlichen Verlustfunden befand sich auch eine rundliche, stark abgenutzte Bronzescheibe in dem Sammelsurium...

Neufunde für die Olper Datenbank

15.02.2022 Michael Baales

In meiner bisherigen Zeit als FSJler bei der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie war ich schon bei vielen Sondagen und Notgrabungen dabei. Dementsprechend durfte ich auch schon jede Menge Funde sehen. Von Scherben, über Tonpfeifen und Feuersteinartefakte bis zu Buntmetall war fast alles dabei.

Ein ganz besonderes Erlebnis hatte ich allerdings …