Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
... auf dem Blog der LWL-Archäologie für Westfalen. Mit unseren Beiträgen informieren wir über unsere Arbeit, über die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und allen Fachgebieten.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf viele Besucher sowie angeregte Diskussionen!
Immer wieder erreichen uns Nachfragen, ob Funde, die teilweise bereits vor Jahrzehnten aufgelesen wurden, für uns interessant sind. Dies sind sie grundsätzlich natürlich schon, vor allem aber dann, wenn ihre Entdeckungsgeschichte und vor allem eine möglichst genaue Herkunft der Stücke angegeben werden kann. Dies ist für einen Altfund aus Unna-Hemmerde …
Wenn ihr eine Ausstellung besucht, habt ihr euch dann schon mal gefragt, was alles für Aufgaben und Herausforderungen während des Aufbaus anfallen? Oder welche Rolle dabei die Restaurator:innen spielen? Nein?! – Ich auch nicht. Deswegen habe ich, wissenschaftliche Volontärin der Zentralen Dienste der LWL-Archäologie, unsere drei Restaurator:innen ein paar Tage …