Umfassende Übersicht zur südwestfälischen Montanlandschaft und angrenzender Regionen erschienen

27.01.2023 Michael Baales

Im letzten Jahrzehnt hat die Erforschung der Montanrelikte in Südwestfalen bzw. der südwestfälischen Montanlandschaft einen großen Aufschwung genommen. Nun ist ein im open access erschienener, umfangreicher Beitrag greifbar, der den aktuellen Kenntnisstand zu den Relikten und Entwicklungen der Montanlandschaft Südwestfalen und direkt angrenzender Regionen umfassend in den Blick nimmt, und …

Neue Literatur zur Archäologie Südwestfalens

12.12.2022 Michael Baales

Die Altertumskommission gibt schon über viele Jahre handliche, populärwissenschaftliche Übersichten zu archäologischen Fundorten heraus. Die grüne Reihe „Frühe Burgen in Westfalen“ ist die älteste und schon lange etabliert, dagegen erst vor wenigen Jahren eingeführt wurden die Reihen „Montanarchäologie in Westfalen“ und „Landwehren in Westfalen“. Zu allen drei Reihen gibt es …

Frisch aus der Druckerpresse – Tagungsband Montanarchäologie Wilnsdorf 2022

03.12.2021 Michael Baales

Der Verein für Siegerländer Bergbau e.V., das Deutsche Bergbau-Museum Bochum und die LWL-Archäologie für Westfalen (Außenstelle Olpe) haben kürzlich einen auch optisch ansprechenden Tagungsband veröffentlicht. In 25 Beiträgen von 21 Autoren werden auf 382 Seiten zahlreiche Facetten und neue wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse zur bedeutenden eisenzeitlichen bis neuzeitlichen Montanregion Siegerland vorgestellt. Für …

Späte Bronzezeit am Hellweg

15.11.2021 Michael Baales

Der Hellweg ist seit über 7000 Jahren eine sich ständig wandelnde Kulturlandschaft. Beginnend mit den ersten Bauerngesellschaften des Neolithikums haben die Menschen aller ur- und frühgeschichtlichen Zeitepochen hier ihre Spuren hinterlassen und diese Kulturlandschaft immer neu geprägt.

Während die Relikte gerade der frühen Ackerbaugesellschaften wie der Linearbandkeramik und der Rössener …