Fachbereiche der Bodendenkmalpflege
Die Zentrale der LWL-Archäologie für Westfalen ist in der Speicherstadt in Münster angesiedelt. Um die gesetzlich übertragenen paläontologischen und archäologischen Belange der Bodendenkmalpflege auf dem riesigen Gebiet Westfalens und Lippes angemessen vertreten zu können, ist die Archäologie wie folgt organisiert:
- Die Außenstellen sind für die jeweiligen Regierungsbezirke zuständig: Die Außenstelle Bielefeld für den Regierungsbezirk Detmold, die Außenstelle Münster für den Regierungsbezirk Münster und die Außenstelle Olpe für den Regierungsbezirk Arnsberg, die Stadtarchäologie Paderborn arbeitet im Stadtgebiet Paderborn.
- Die Paläontologische Bodendenkmalpflege, die Provinzialrömische Archäologie, die Mittelalter- und Neuzeitarchäologie und die Numismatik sind, angelehnt an ihre zeitlich und inhaltlich begrenzten Fachgebiete, als Fachreferate in ganz Westfalen tätig.
- In den Städten Dortmund, Höxter, Münster und Soest gibt es eigenständige Stadtarchäologien. Die Kreisarchäologie Lippe ist beim Lippischen Landesmuseum in Detmold angesiedelt.
Auf den folgenden Seiten finden Sie die konkreten Ansprechpartner und Adressen.