Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-archaeologie.de | Downloads - Archäologie für Westfalen - 25.01.2021 URL: https://www.lwl-archaeologie.de/de/service/Downloads/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Archäologie für Westfalen +
  • Sie sind hier:
  • Archäologie für Westfalen
  • Startseite
  • Service
  • Downloads
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Direktion
  • Verwaltung
  • Zentrale Dienste
  • Fachbereiche der Bodendenkmalpflege
  • 100 Jahre / 100 Funde
  • Unsere Museen
  • Über uns
  • Was ist Bodendenkmalpflege?
  • Veranstaltungen & Tagungen
  • Publikationen
  • Sondengänger und Magnetangeln
  • Service
    • Bibliothek
    • Leihverkehr
    • Downloads
  • Kultur Digital
  • Presse
  • Kontakt
  • Stellen & Praktika
  • Impressum

Service

Nützliche Handreichungen für die Praxis

Die LWL-Archäologie für Westfalen ist als fachliche Aufsichtsbehörde in alle Planungen und Maßnahmen eingebunden, die ein Bodendenkmal in seiner Existenz gefährden. Dazu gehören insbesondere Bauprojekte, aber auch landwirtschaftliche Nutzung und Flächenveränderungen durch natürliche Einflüsse wie Erosion. Die Archäologen sind ebenso durch das Gesetz beauftragt, dafür Sorge zu tragen, dass Bodendenkmäler vor illegalen Eingriffen geschützt werden.

Die nachfolgenden Ausführungen sind deshalb wichtige Ratgeber für alle Eigentümer, Fachbehörden oder auch archäologisch Interessierte und Finder.


Für Denkmaleigentümer und Behörden

Die nachfolgenden Themen werden aus juristischer Sicht und aus der archäologischen Praxis heraus erörtert, geben Tipps und Ratschläge für die Praxis und stehen zum Download bereit:

  • Denkmäler in der Planung und im Genehmigungsverfahren
  • Beteiligung der Fachbehörden
  • Fachliches Gutachten
  • Grabungsrichtlinien
  • zu den Folgen rechtswidrigen Verhaltens
  • Verordnung über die Führung der Denkmalliste
  • Broschüre "Sondengänger und Archäologie. Die Rechtslage in NRW"
  • Broschüre "Altbergbau- und Höhlenforschung in Westfalen"
  • Broschüre "Bodendenkmäler in Nordrhein‑Westfalen. Erkennen, Erfassen, Erhalten"

Für archäologische Fachfirmen

Mehr als 30.000 archäologische Fundstellen gibt es in Westfalen und Lippe. Die Bautätigkeiten nehmen zu, ebenso werden die landwirtschaftlichen Flächen intensiver bewirtschaftet, die Landschaft verändert sich rapide. Dadurch werden immer mehr Bodendenkmäler akut in ihrer Existenz bedroht. Eine Fülle von Aufgaben entsteht, die häufig nur mit Hilfe von archäologischen Fachfirmen zu bewältigen ist. Es gibt grundsätzliche Regeln, die für jede archäologische Arbeit gelten:

  • Grabungsrichtlinien
  • Fundzettel der LWL-Archäologie für Westfalen
  • Fundbegleitzettel der LWL-Archäologie für Westfalen

+

100 Jahre / 100 Funde

Online-Ausstellung und Publikation zum Jubiläum

Bücher +

Neu im Handel: Archäologie in Westfalen-Lippe 2019

+

Jetzt auch als Buch: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 14

Filmclips der LWL-Archäologie für Westfalen +

Unsere Filmclips

Blogs und mehr +

LWL-Archäologie im Social Web

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×