Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-archaeologie.de | Zentrales Fundarchiv - Archäologie für Westfalen - 17.04.2021 URL: https://www.lwl-archaeologie.de/de/zentrale-dienste/zentrales-fundarchiv/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Archäologie für Westfalen +
  • Sie sind hier:
  • Archäologie für Westfalen
  • Startseite
  • Zentrale Dienste
  • Zentrales Fundarchiv
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Direktion
  • Verwaltung
  • Zentrale Dienste
    • Zentrales Fundarchiv
      • Leihverkehr
      • Fundbeschriftung
    • Restaurierung
    • Fotografie
    • Wissenschaftliche Redaktion
    • Bibliothek
  • Fachbereiche der Bodendenkmalpflege
  • 100 Jahre / 100 Funde
  • Unsere Museen
  • Über uns
  • Was ist Bodendenkmalpflege?
  • Veranstaltungen & Tagungen
  • Publikationen
  • Sondengänger und Magnetangeln
  • Service
  • Kultur Digital
  • Presse
  • Kontakt
  • Stellen & Praktika
  • Impressum
Tausende von Funden werden im Zentralen Fundarchiv gut verwahrt. Foto: LWL

Zentrales Fundarchiv

Das Zentrale Fundarchiv bietet für die archäologischen Funde der vergangenen rund 140 Jahre aus ganz Westfalen-Lippe einen geschützten Ort mit optimalen klimatischen Bedingungen. Hier werden sie für nachfolgende Auswertungen, Forschungen oder für Ausstellungen in den Museen fachgerecht verwahrt. Es handelt sich um das größte archäologische Archiv in Westfalen.

Wo in der Speicherstadt in Münster in den 30er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts Getreide und andere Lebensmittel gelagert wurden, finden sich im Hauptdepot auf 1.670 m2 Depotfläche über drei Etagen ideale Voraussetzungen für die Archivierung der sensiblen Artefakte. Die Böden  des Hauses sind auch heute für die hohe Belastung perfekt geeignet.

Im Hauptdepot werden auf 8.530 laufenden Regalmetern Funde aus Keramik, Silex oder Stein fachgerecht aufbewahrt. Hier gibt es Platz für rund 150.000 säurefreie Normkartons, in denen die Artefakte gelagert werden. Für Funde aus Metall und Glas oder aus organischen Materialien sind Sonderdepots eingerichtet worden. Ein Nassholzlager ergänzt das umfangreiche Lagerangebot für Objekte mit besonderen Ansprüchen. In einer Datenbank werden die wichtigsten Daten zu den verwahrten Objekten vom Fundort bis zum Fundjahr barcodegestützt erfasst. 

Die ältesten archivierten Artefakte stammen aus den 60er-Jahren des 19. Jahrhunderts. Aber auch zahlreiche Einzelfunde gehören zum Bestand des Archivs wie Sammlungen privater Finder.


Besucheradresse

LWL-Archäologie für Westfalen
Zentrale Dienste / Zentrales Fundarchiv
An den Speichern 12
48157 Münster

 

Postanschrift

LWL-Archäologie für Westfalen
Zentrale Dienste / Zentrales Fundarchiv
An den Speichern 7
48157 Münster
 

Sachgebietsleiterin

Dr. Birgit Mecke
Tel.: 0251 591 8839
E-Mail: birgit.mecke@lwl.org
 

+

100 Jahre / 100 Funde

Online-Ausstellung und Publikation zum Jubiläum

Bücher +

Neu im Handel: Archäologie in Westfalen-Lippe 2019

+

Jetzt auch als Buch: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 14

Filmclips der LWL-Archäologie für Westfalen +

Unsere Filmclips

Blogs und mehr +

LWL-Archäologie im Social Web

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×