Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Luftbild eines Schlüssellochgrab in Olfen (Foto: LWL/M. Esmyol).

LWL-Archäologie für Westfalen

Scrollen

Herzlich Willkommen...

... bei der LWL-Archäologie für Westfalen!

Vom steinzeitlichen Großsteingrab über mittelalterliche Burgen bis zum verschollenen Jagdbomber aus dem Zweiten Weltkrieg: Westfalen ist reich an Relikten der Vergangenheit. Damit die Spuren unserer Geschichte überhaupt erst sichtbar und für die nachfolgenden Generationen erhalten werden können, braucht es die Archäologie.

Entdecken, Ausgraben, Forschen, Dokumentieren, Schützen und Erhalten sowie Vermittlung der neuesten Erkenntnisse in Publikationen, in unseren Museen und bei verschiedensten Veranstaltungen: Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, welche vielfältigen Aufgaben die LWL-Archäologie in Westfalen hat.

Hier gibt es außerdem nützliche Hinweise und Hilfen für Bauherr:innen, freiwillige Denkmalschützer:innen und Sondengänger:innen, Studierende und alle, die sich für Archäologie begeistern.

Auf den ersten Klick

Foto: LWL-AfW

Jahrestagung 2025: Archäologie in Westfalen-Lippe am 24. März 2025

Infos zur Jahrestagung

Trichterbecherkeramik aus Heek-Nienborg (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/S. Brentführer).

Jetzt online: Zwei neue Beiträge in "Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe"

Hier geht's direkt zu den Beiträgen

Cover der AiW 2023

Aktuelle Publikation: Archäologie in Westfalen-Lippe 2023

Zu unseren Publikationen

Das Moderations-Duo der neuen Edutainment Webserie erkundet steinzeitliche Höhlen und Bergbaustollen aus dem Mittelalter. (Bild: LWL/T. Kainulainen)

Edutainment Webserie: WESTFALENS UNTERWELTEN

Hier geht's zur Edutainment Webserie

Startseite der Online-Ausstellung "100 Jahre / 100 Funde" (Foto: LWL/J. Sager).

Online-Ausstellung: Westfälische Archäologie in 3D

Hier geht´s lang

Frau in korallfarbener Jacke steht neben einem Schreibtisch, darauf Zeichenutensilien und zwei helle Arbeitsleuchten

Zwischen Kunst und Wissenschaft

Die Archäologische Zeichnerin Maike Kloss im Portrait

Aktuelle Pressemeldungen

In einem paläontologischen Vortrag werden erste Ergebnisse und Beobachtungen aus einer neu entdeckten Höhle im Sauerland vorgestellt. Neben gelegentlichen Bewohnern, die noch heute die Höhle aufsuchen (Fledermäuse, Marter etc.), enthält sie auch fossiles Knochenmaterial und Lebensspuren von Höhlenbären.<br>Foto: LWL/A. Schwermann

Kultur | 24.03.25
Archäologie-Jahrestagung in Westfalen-Lippe

Münster (lwl). Am Montag (24.3.) präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) seinen archäologischen Jahresrückblick per Stream im Intern…

Mehr lesen

Kultur | 19.03.25
Pfostenbauten, Brunnen, Heubergen und Herdstellen

Hamm (lwl). Im Hammer Stadtteil Herringen untersuchen zur Zeit Fachleute des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eine größere Fläche, auf der …

Mehr lesen
Drohnenaufnahme des aktuellen Grabungsareals. Die rechteckigen und quadratischen Eintiefungen in dem Felsen stellen die Keller dar, über denen einst die Gebäude standen. Ein quadratischer Schacht in der Bildmitte und der runde, in den Fels eingetiefte Schacht unten rechts, vermutlich ein Brunnen, sind deutlich zu erkennen.<br>Foto: Denkmal3D/H. Tausendfreund

Kultur | 06.03.25
Zwischen Schuttbergen und Kellern abgerissener Gebäude

Paderborn (lwl). Archäologen und Archäologen haben in der Paderborner Innenstadt Kellerräume über einem ehemaligen Steinbruch gefunden. Die Grabungen…

Mehr lesen

Kontakt

Für jeden Fachbereich der LWL-Archäologie für Westfalen stehen Ihnen mehrere Ansprechpartner:innen zur Verfügung, die Sie innerhalb unserer Sprechzeiten (Montag bis Freitag 08.00 12.30 Uhr) bei Fragen, Problemen und Anliegen erreichen können.