Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Mensch, der mit einer Maurerkelle Erde aufsammelt, von dem aber nur die Arme zu sehen sind (Foto: LWL/T. Kalak).

Archäologische Denkmalpflege

Fachbereiche der archäologischen Denkmalpflege

Außenstelle Bielefeld

Die Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie für Westfalen kümmert sich um den Erhalt der Bodendenkmäler im Regierungsbezirk Detmold. Im Kreis Lippe wird sie von der Kreisarchäologie Lippe unterstützt, in den Städten Höxter und Paderborn von den dortigen Stadtarchäologien.

Kontakt

Archäologen der Außenstelle Bielefeld auf einer Grabung in Minden (Foto: LWL-AfWL/S. Spiong).

Außenstelle Münster

Die Außenstelle Münster der LWL-Archäologie für Westfalen vertritt das Interesse der Öffentlichkeit an der Erhaltung der Bodendenkmäler im Regierungsbezirk Münster. In der Stadt Münster wird sie von der Stadtarchäologie Münster unterstützt.

Kontakt

Blick auf eine Ausgrabung: Viele Holzpfosten ragen aus der Erde und einen Maßstab, der das Schätzen der Flächengröße ermöglicht (Foto: LWL/T. Kalak).

Außenstelle Olpe

Die Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen engagiert sich für den Erhalt der Bodendenkmäler im Regierungsbezirk Arnsberg. In den Städten Hagen, Dortmund und Soest wird sie von den dortigen Stadtarchäologien unterstützt.

Zur ACADEMIA-Seite der AS Olpe

Kontakt

Archäologische Arbeiten in einem Altbergbau (Foto: LWL/Außenstelle Olpe).

Mittelalter- und Neuzeitarchäologie

Die Mittelalter- und Neuzeitarchäologie der LWL-Archäologie für Westfalen nimmt vorwiegend die archäologische Denkmalpflege in Stadtkernen, Klöstern, Burgen und Schlössern in ganz Westfalen wahr. Darüber hinaus erforscht sie ländliche Siedlungen und Anlagen aus Industrie und Handwerk des Mittelalters und der Neuzeit.

Kontakt

Blick auf eine Ausgrabung: Im Hintergrund ein Hügel Erdaushub, im Vordergrund freigelegte steinerne Strukturen (Foto: Archäologie am Hellweg eG).

Provinzialrömische Archäologie

Die Provinzialrömische Archäologie der LWL-Archäologie für Westfalen betreut die römischen Militäranlagen entlang der Lippe und erforscht alle sonstigen Zeugnisse, die von den Römer:innen während ihrer Anwesenheit in den verschiedenen Regionen hinterlassen wurden.

Kontakt

Eine aus Rinderknochen geschnitzte Verzierung in Form eines Gesichts. Der Schmuck war Teil eines römischen Totenbettes (Foto: LWL/S. Brentführer).

Prospektion

Die Stabsstelle Prospektion ist für die Durchführung und Betreuung von zerstörungsfreien Prospektionsmaßnahmen verantwortlich. Verschiedene Methoden der Geophysik (insbesondere Magnetik und Bodenradar) sowie Fernerkundung verschaffen dabei einen Überblick über archäologische Strukturen im Boden, ohne dabei in den Boden einzugreifen. Seit 2017 arbeitet die LWL-Archäologie für Westfalen in diesem Zusammenhang mit dem Ludwig Boltzmann-Institut für archäologische Prospektion und virtuelle Archäologie in Wien zusammen.

Kontakt

Bodenradar-Arbeiten auf einem Feld bei Höxter

Sondengehen und Magnetangeln

Das Suchen nach archäologischen Funden mithilfe von Metallsonden und Magnetangeln erfreut sich schon lange immer größerer Beliebtheit. Daher bildet dieses Themenfeld bei der LWL-Archäologie für Westfalen seit Beginn des Jahres 2023 ein eigenes Sachgebiet. Sondengehende und Magnetangelnde – und alle, die es werden wollen – werden hier begleitet und erhalten alle wichtigen Informationen, wie sie ihrem Hobby nachgehen und gleichzeitig das archäologische Kulturerbe bestmöglich schützen können.

Kontakt

Eine Gruppe Sondengänger:innen bei einer Begehung mit der LWL-Archäologie in Meschede (Foto: LWL/M. Zeiler).

Numismatik

Die Numismatik ist ein Fachbereich der LWL-Archäologie für Westfalen und ist im Münzkabinett im LWL-Museum für Kunst und Kultur angesiedelt. Stefan Kötz erforscht u. a. auch die frühesten Münzfunde, Münzstempel, Medaillen und Siegel aus Westfalen und Lippe.

Kontakt

Gruppe von neun römischen Münzen mit verschiedenen Prägungen (Foto: LWL/S. Brentführer).

Stadtarchäologie Paderborn

Die Stadtarchäologie Paderborn nimmt die Belange der archäologischen Denkmalpflege im Stadtgebiet Paderborn wahr. Sie erforscht insbesondere die mittelalterliche Stadtentwicklung seit der Gründung der Kaiserpfalz unter Karl dem Großen.

Kontakt

Luftbildaufnahme einer Stadtkerngrabung

Paläontologische Bodendenkmalpflege

Die Belange der paläontologischen Bodendenkmalpflege nimmt in Amtshilfe das LWL-Museum für Naturkunde für ganz Westfalen wahr.

Die Mitarbeiter:innen sichern die Überreste von tierischem und pflanzlichem Leben aus erdgeschichtlicher Zeit als Bodendenkmäler.

Nähere Informationen zur paläontologischen Bodendenkmalpflege finden Sie auf der Unterseite des LWL-Museums für Naturkunde.

Kontakt

Ammoniten in einer Sammlungsschublade (Foto: LWL-Naturkundemuseum/Pott)

LWL-Archäologie - was wir tun

Direktor Prof. Dr. Michael M. Rind gibt einen Einblick in die Arbeit der LWL-Archäologie für Westfalen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und erfahren Sie, wie Archäologie und archäologische Denkmalpflege in Westfalen funktionieren.

Unser YouTube-Kanal