Kultur | 10.04.13 Studentin und Schülerin finden das bislang besterhaltene Exemplar in Haltern
Haltern (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben bei der Ausgrabung im Vorfeld des geplanten ¿Römerparks Aliso¿ in Hal…
LWL-Archäologie für Westfalen
Haltern (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben bei der Ausgrabung im Vorfeld des geplanten ¿Römerparks Aliso¿ in Hal…
Warburg (lwl) Die Holsterburg bei Warburg (Kreis Höxter) wird weiter erforscht: Während der neuen Grabungssaison gehen die Archäologen des Landschaft…
Olpe. (LWL) ¿Das ist ja voll cool hier¿, rief mancher erstaunt aus. Für andere war nach diesem Besuch glasklar: Sie wollen nichts anderes als Archäol…
Für jeden Fachbereich der LWL-Archäologie für Westfalen stehen Ihnen mehrere Ansprechpartner:innen zur Verfügung, die Sie innerhalb unserer Sprechzeiten (Montag bis Freitag 08.00 – 12.30 Uhr) bei Fragen, Problemen und Anliegen erreichen können.
Für Anfragen, sowohl zu Presseterminen und Pressemitteilungen als auch zu Nutzungsrechten für Abbildungen aus unserem Hause, stehen Ihnen die Mitarbeiter:innen unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung.
Hier geht es zu aktuellen Stellenausschreibungen des LWL.
Bei Interesse an Praktika in den Museen, in den Fachbereichen der Bodendenkmalpflege oder in den Zentralen Diensten der LWL-Archäologie für Westfalen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung. Für die LWL-Archäologie sind Praktika-Anfragen gern per Mail zu richten an: Janina Vossel.
Die LWL-Archäologie für Westfalen bietet auch Einsatzstellen für den Bundesfreiwilligendienst, ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) sowie ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Janina Vossel.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.
Social Media
Besuchen Sie auch unsere Social-Media-Auftritte! In unserem Blog veröffentlichen unsere Kolleg:innen regelmäßig interessante Artikel über Ausgrabungen und Funde. Auf Facebook gibt es Hinweise auf Aktuelles und Veranstaltungsmeldungen, während sich auf YouTube Filme über spannende Funde und Projekte finden.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.