Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Luftbild eines Schlüssellochgrab in Olfen (Foto: LWL/M. Esmyol).

LWL-Archäologie für Westfalen

Herzlich Willkommen...

... bei der LWL-Archäologie für Westfalen!

Vom steinzeitlichen Großsteingrab über mittelalterliche Burgen bis zum verschollenen Jagdbomber aus dem Zweiten Weltkrieg: Westfalen ist reich an Relikten der Vergangenheit. Damit die Spuren unserer Geschichte überhaupt erst sichtbar und für die nachfolgenden Generationen erhalten werden können, braucht es die Archäologie.

Entdecken, Ausgraben, Forschen, Dokumentieren, Schützen und Erhalten sowie Vermittlung der neuesten Erkenntnisse in Publikationen, in unseren Museen und bei verschiedensten Veranstaltungen: Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, welche vielfältigen Aufgaben die LWL-Archäologie in Westfalen hat.

Hier gibt es außerdem nützliche Hinweise und Hilfen für Bauherr:innen, freiwillige Denkmalschützer:innen und Sondengänger:innen, Studierende und alle, die sich für Archäologie begeistern.

Auf den ersten Klick

Das Moderations-Duo der neuen Edutainment Webserie erkundet steinzeitliche Höhlen und Bergbaustollen aus dem Mittelalter. (Bild: LWL/T. Kainulainen)

Edutainment Webserie: WESTFALENS UNTERWELTEN

Hier geht's zur Edutainment Webserie

Hybride Jahrestagung: LWL-Archäologie für Westfalen-Lippe 2023

Hybride Jahrestagung: Archäologie in Westfalen-Lippe 2023

Weitere Informationen

Cover der AiW 2021

Aktuelle Publikation: Archäologie in Westfalen-Lippe 2021

Zu unseren Publikationen

Bildunterschrift: Spätbronzezeitliches Gefäß mit Kerbschnittverzierung aus Unna-Uelzen (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/S. Brentführer).

Jetzt online: Neuer Beitrag in "Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe"

Hier geht's direkt zum Text

Startseite der Online-Ausstellung "100 Jahre / 100 Funde" (Foto: LWL/J. Sager).

Online-Ausstellung: Westfälische Archäologie in 3D

Hier geht´s lang

Livestream zur Jahrestagung jetzt auf YouTube:Archäologin am Redepult (Grafik: LWL/S. Görtz).

Jahrestagung digital: Archäologie in Westfalen-Lippe 2021

Zur Playlist auf YouTube

Aktuelle Pressemeldungen

Blick in das aus Steinplatten aufwändig gebaute Grab.<br>Foto: LWL/Klostermann</br>

Der LWL | 16.08.04
Die älteste Meschederin ¿ ein Ergebnis archäologischer Untersuchungen

Meschede (lwl). Die erste bislang bekannte Frau, die in Meschede (Hochsauerlandkreis) beigesetzt wurde, starb zwischen 684 und 876 n. Chr. und litt a…

Mehr lesen
Der Fund aus Borken.<br>Foto: LWL/Brieke</br>

Der LWL | 11.08.04
5500 Jahre altes Feuersteingerät in Borken entdeckt

Borken (lwl). Bei Ausgrabungen im westfälischen Borken unter der Leitung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben Archäologen jetzt ein 5…

Mehr lesen
Bundesweite Aufmerksamkeit erregte diese Zahnbürste, die im Sommer 2003 bei der Notgrabung im ehemaligen Marienhospital in Minden gefunden wurde. Mit mindestens 250 Jahren auf dem Bürstenbu-ckel gehört sie mit einer fast identischen Bürste aus Quedlinburg (Sachsen-Anhalt) zu den ältesten Zahnbürsten Europas. <br>Foto LWL/Pesch</br>

Der LWL | 11.03.04
Pergament, Baerenknochen und Jubilaen: Westfaelische Archaeologen ziehen Jahresbilanz

Westfalen (lwl) Höhlen und Bergwerke, neue Bauprojekte und die Meldungen der ehrenamtlichen Mitarbeiter hielten die Archäologen des Landschaftsverban…

Mehr lesen

Kontakt

Für jeden Fachbereich der LWL-Archäologie für Westfalen stehen Ihnen mehrere Ansprechpartner:innen zur Verfügung, die Sie innerhalb unserer Sprechzeiten (Montag bis Freitag 08.00 12.30 Uhr) bei Fragen, Problemen und Anliegen erreichen können.

Presse

Für Anfragen, sowohl zu Presseterminen und Pressemitteilungen als auch zu Nutzungsrechten für Abbildungen aus unserem Hause, stehen Ihnen die Mitarbeiter:innen unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung.

Social Media

Besuchen Sie auch unsere Social-Media-Auftritte! In unserem Blog veröffentlichen unsere Kolleg:innen regelmäßig interessante Artikel über Ausgrabungen und Funde. Auf Facebook gibt es Hinweise auf Aktuelles und Veranstaltungsmeldungen, während sich auf YouTube Filme über spannende Funde und Projekte finden.

Stellen & Praktika

Hier geht es zu aktuellen Stellenausschreibungen des LWL.

Bei Interesse an Praktika in den Museen, in den Fachbereichen der Bodendenkmalpflege oder in den Zentralen Diensten der LWL-Archäologie für Westfalen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Die LWL-Archäologie für Westfalen bietet auch Einsatzstellen für den Bundesfreiwilligendienst, ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) sowie ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den stellvertretenden Verwaltungsleiter Mario König.