Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Luftbild eines Schlüssellochgrab in Olfen (Foto: LWL/M. Esmyol).

LWL-Archäologie für Westfalen

Herzlich Willkommen...

... bei der LWL-Archäologie für Westfalen!

Vom steinzeitlichen Großsteingrab über mittelalterliche Burgen bis zum verschollenen Jagdbomber aus dem Zweiten Weltkrieg: Westfalen ist reich an Relikten der Vergangenheit. Damit die Spuren unserer Geschichte überhaupt erst sichtbar und für die nachfolgenden Generationen erhalten werden können, braucht es die Archäologie.

Entdecken, Ausgraben, Forschen, Dokumentieren, Schützen und Erhalten sowie Vermittlung der neuesten Erkenntnisse in Publikationen, in unseren Museen und bei verschiedensten Veranstaltungen: Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, welche vielfältigen Aufgaben die LWL-Archäologie in Westfalen hat.

Hier gibt es außerdem nützliche Hinweise und Hilfen für Bauherr:innen, freiwillige Denkmalschützer:innen und Sondengänger:innen, Studierende und alle, die sich für Archäologie begeistern.

Auf den ersten Klick

Foto: LWL-AfW

Jahrestagung 2026: Archäologie in Westfalen-Lippe am 23. März 2026

Infos zur Jahrestagung

Trichterbecherkeramik aus Heek-Nienborg (Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/S. Brentführer).

Jetzt online: Zwei neue Beiträge in "Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe"

Hier geht's direkt zu den Beiträgen

Das Moderations-Duo der neuen Edutainment Webserie erkundet steinzeitliche Höhlen und Bergbaustollen aus dem Mittelalter. (Bild: LWL/T. Kainulainen)

Edutainment Webserie: WESTFALENS UNTERWELTEN

Hier geht's zur Edutainment Webserie

Startseite der Online-Ausstellung "100 Jahre / 100 Funde" (Foto: LWL/J. Sager).

Online-Ausstellung: Westfälische Archäologie in 3D

Hier geht´s lang

Frau in korallfarbener Jacke steht neben einem Schreibtisch, darauf Zeichenutensilien und zwei helle Arbeitsleuchten

Zwischen Kunst und Wissenschaft

Die Archäologische Zeichnerin Maike Kloss im Portrait

Aktuelle Pressemeldungen

Mit römischer Begleitung durch das LWL-Römermuseum

Kultur | 23.08.13
Mit römischer Begleitung durch das LWL-Römermuseum

Haltern (lwl). Ferien können manchmal ganz schön langweilig sein. Eine Abwechslung bietet das Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (L…

Mehr lesen
Grabungsleiterin Bettina Tremmel erläutert den Gästen vor Ort, welche archäologischen Informationen der Boden in Haltern preisgibt. <br>Foto: LWL/Burgemeister

Kultur | 23.08.13
Führungen über die Ausgrabung im Römerlager

Haltern. (LWL) Das Torhaus im ehemaligen Römerlager in Haltern ist nur ein Einblick, der sich am kommenden Sonntag (25.8.) auftut. Die Führungen, die…

Mehr lesen
Die Münsteraner Studentin Inga Bopke legt die Pfostenreihe aus der Zeit Karls des Großen frei. <br>Foto: LWL/Spiong

Kultur | 23.08.13
Forschungsprojekt mit der Uni Münster:

Paderborn (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sind Karl dem Großen w…

Mehr lesen
Der Ausgräber Sanin Dautovic legt die Fundamente eines im Stadtbrand von 1616 untergegangenen Hauses frei. Teilweise sind noch deutliche Brandspuren des Stadtbrandes erkennbar: verziegelter Lehmboden rechts und Rußspuren auf dem Plattenboden hinten links. <br>Foto: LWL/S. Spiong

Kultur | 06.08.13
LWL-Archäologen erforschen unter Fachwerkhaus ein Stück Paderborner Stadtgeschichte

Paderborn (LWL). Unter Paderborn steckt ein wichtiges Stück Stadtgeschichte. Das können die Archäologen der Paderborner Stadtarchäologie auch in ihre…

Mehr lesen
Am eigenen Leib können Besucher im LWL-Römermuseum in Haltern ausprobieren, wie sich das Marschgepäck der Legionäre anfühlte - bei einer besonderen Führung. <br>Foto: LWL/J. Hähnel

Kultur | 02.08.13
Aus dem Alltagsleben der römischen Legionäre:

Haltern (lwl). Wie mag es vor mehr als 2000 Jahren gewesen sein, als die Römer in ihrem Hauptlager in Haltern mit voller Ausrüstung mächtiges Gepäck …

Mehr lesen

Kontakt

Für jeden Fachbereich der LWL-Archäologie für Westfalen stehen Ihnen mehrere Ansprechpartner:innen zur Verfügung, die Sie innerhalb unserer Sprechzeiten (Montag bis Freitag 08.00 12.30 Uhr) bei Fragen, Problemen und Anliegen erreichen können.

Presse

Für Anfragen, sowohl zu Presseterminen und Pressemitteilungen als auch zu Nutzungsrechten für Abbildungen aus unserem Hause, stehen Ihnen die Mitarbeiter:innen unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung.

Social Media

Besuchen Sie auch unsere Social-Media-Auftritte! In unserem Blog veröffentlichen unsere Kolleg:innen regelmäßig interessante Artikel über Ausgrabungen und Funde. Auf Facebook gibt es Hinweise auf Aktuelles und Veranstaltungsmeldungen, während sich auf YouTube Filme über spannende Funde und Projekte finden.

Stellen & Praktika

Hier geht es zu aktuellen Stellenausschreibungen des LWL.

Bei Interesse an Praktika in den Museen, in den Fachbereichen der Bodendenkmalpflege oder in den Zentralen Diensten der LWL-Archäologie für Westfalen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung. Für die LWL-Archäologie sind Praktika-Anfragen gern per Mail zu richten an: Janina Vossel.

Die LWL-Archäologie für Westfalen bietet auch Einsatzstellen für den Bundesfreiwilligendienst, ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) sowie ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Janina Vossel.