Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Der helle Sandboden setzt sich deutlich von den dunklen Eschgräben ab.<br>Foto: Stadt Gronau

Kultur | 03.12.20
LWL-Archäologen entdecken erstmals in Westfalen Eschgräben

Gronau (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sind erstmals in Westfalen auf sogenannte Eschgräben gestoßen, die im Mittel…

Mehr lesen
Eine Auswahl der Waffenfunde.<br>Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/H. Menne

Kultur | 30.11.20
Römischer Dolch, keltisches Eisen und die älteste Pfarrkirche

Münster (lwl). Ein römischer Dolch aus Haltern am See, der größte eisenzeitliche Waffenfundplatz Nordrhein-Westfalens auf dem Wilzenberg und ein Münz…

Mehr lesen
Die Grabungsfläche aus der Luft gesehen.<br>Foto: archaeofirm / C. Fried

Kultur | 25.11.20
Begehrter Siedlungsplatz schon vor über 1.000 Jahren

Löhne (lwl). Archäologen haben unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf einem Baugrund an der Straße Zum Flachsland in L…

Mehr lesen
Gebäudestruktur an der Bültstraße - Das Mauerwerk wurde in den Stadtgraben (schwarz) hineingebaut.<br>Foto: Archäologie am Hellweg eG/ Ulrich Holtfester

Kultur | 25.11.20
Zum Schutz gegen spanische Truppen

Ochtrup (lwl). Dort wo sich in Mittelalter und früher Neuzeit der Ochtruper Stadtkern (Kreis Steinfurt) befand, stießen Archäologen unter Fachaufsich…

Mehr lesen
Bei der Baubegleitung der Leitungstrassen stießen Archäologen vermutlich auf Mauerreste des ehemaligen Rathauses (im Bild mittig zu sehen), die bereits 30-40 cm unter der aktuellen Pflasteroberfläche beginnen.<br>Foto: LWL

Kultur | 18.11.20
Ausgrabungen am Marktplatz in Geseke

Geseke (lwl). Im Rahmen der Umgestaltungsmaßnahmen des Marktplatzes in Geseke (Kreis Soest) untersuchen Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaft…

Mehr lesen