Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Blick über die Sondageschnitte auf dem Gebiet des zukünftigen Neubaugebiets. Im Hintergrund der Hang mit der bereits letztes Jahr erforschten Siedlung Fernholte.<br>Foto: LWL/L. Cramer

Kultur | 05.04.19
Siedlung bei Attendorn entdeckt:

Attendorn (lwl). Vergangenes Jahr fanden Archäologen bei Attendorn (Kreis Olpe) eine eisenzeitliche Siedlung. Nun gelang ihnen erneut im Umfeld der S…

Mehr lesen
Einer der freigelegten eisenzeitlichen Öfen auf der Ausgrabung. Vorne befindet sich das Fundament des Schürkanals an den sich der runde Ofengrundriss anschließt.<br>Foto: Deutsches Bergbau-Museum Bochum/Dominic Bachmann

Kultur | 02.04.19
Eisenverhüttung im Siegerland

Siegen (lwl). Vor über 2.000 Jahren war das Siegerland eine blühende Region für Eisenproduktion. In den bislang größten bekannten Verhüttungsöfen ihr…

Mehr lesen
Prof. Michael Rind, Direktor der LWL-Archäologie, Dr. Cornelia Bauer, Referatsleiterin der LWL-Kulturabteilung, und Thomas Schürmann, Referatsleiter im NRW-Heimatministerium, eröffneten die Tagung (v.l.n.r.).<br>Foto: LWL/S. Brentführer

Kultur | 11.03.19
Von Sauriern bis zur Archäologie der Zukunft:

Münster (lwl). Mehr als 480 Interessierte kamen am Montag (11.3.) zur Archäologie-Jahrestagung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nach Mü…

Mehr lesen
Auf der Pressekonferenz stellte LWL-Archäologe Dr. Manuel Zeiler (3.v.r.) einige der Funde vor, die vom Alltag der Zwangsarbeiter zeugen. Hinter den Funden stehen die Redner des Tages: (v.l.) Bürgermeister von Meschede Christoph Weber, LWL-Direktor Matthias Löb, Russlandbeauftragter der Bundesregierung Dirk Wiese, LWL-Archäologe Dr. Manuel Zeiler, Bürgermeister der Stadt Warstein Dr. Thomas Schöne und LWL-Historiker Dr. Marcus Weidner.<br>Foto: LWL/Nils Wolpert

Kultur | 08.03.19
NS-Verbrechen an Zwangsarbeitern im Sauerland 1945

Warstein/Meschede (lwl). Im März 1945 - kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges - verübten Angehörige von Waffen-SS und Wehrmacht zwischen Warstein…

Mehr lesen
Am Fuß des Desenbergs: Mit Quad und technischem Gerät suchen LWL-Archäologen großflächig nach Spuren aus der Jungsteinzeit.<br>Foto: Martin Fera

Kultur | 28.02.19
Mit High-Tech in die Steinzeit

Willebadessen (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben im Umkreis der Stadt Willebadessen (Kreis Höxter) über 7.000 Ja…

Mehr lesen