Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Das Drohnenfoto zeigt Streifen, in denen der Bagger den Oberboden entfernt hat. In dem hellen Unterboden sind die dunklen Befunde - Gruben und Pfostenspuren - der Linearbandkeramik deutlich zu erkennen. Manche sind von den Archäologen bereits bearbeitet worden.<br>Foto: EggensteinEXCA

Kultur | 28.02.19
Pfostenlöcher und Pfeilspitzen aus Feuerstein:

Ense (lwl). Am Nordrand von Ense-Bremen (Kreis Soest), wo in Kürze ein neues Wohngebiet entsteht, haben schon vor über 7.000 Jahren Menschen der früh…

Mehr lesen
Der Eintritt zum Vortrag ist kostenlos<br>Grafik: LWL

Kultur | 27.02.19
Ein hochmittelalterlicher Bauernhof vor den Toren von Dorsten

Dorsten (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) stießen im Jahr 2017 bei Ausgrabungen in Dorsten Hardt (Kreis Recklinghause…

Mehr lesen
Die traditionelle Jahrestagung der LWL-Archäologie für Westfalen findet wieder in der Speicherstadt in Münster-Coerde statt.<br>Plakat: LWL

Kultur | 21.02.19
Neue Forschungsergebnisse der Archäologie in Westfalen-Lippe:

Münster (lwl). Deutschlands älteste Mosasaurier, eine bemalte Grafengruft und Verbrechen des Nationalsozialismus - auch im Jahr 2018 waren die Forsch…

Mehr lesen
Entwurf des Museumsneubaus.<br>Grafik: Wandel Lorch Architekten

Kultur | 19.02.19
Das MiQua in Köln - Planung, Konzeption und Ausstellung

Herne (lwl). Auf und unter dem Kölner Rathausplatz eröffnet 2020 ein bundesweit einmaliges Museum: das "MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologische…

Mehr lesen
Dieser Schädel gehört zu einem Skelett, das in einem hölzernen Sarg bestattet war.<br>Foto: LWL/S. Coesfeld

Kultur | 18.02.19
Archäologen graben in mittelalterlichem Friedhof am Paderborner Dom

Paderborn (lwl). Im Vorfeld von Bauarbeiten ist ein Team der Stadtarchäologie Paderborn unmittelbar am Dom auf Gräber aus dem Mittelalter gestoßen. D…

Mehr lesen