Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

In der sogenannten Galerie der Gehirne im LWL-Museum für Naturkunde sind verschiedene Tiergehirne zu sehen.<br>Foto: LWL/Steinweg

Kultur | 02.01.19
Neuer Besucher-Rekord:

Westfalen (lwl). Im Jahr 2018 haben die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) mit 1,5 Mio. Besuchern mehr Gäste verzeichnet als jemal…

Mehr lesen
Der Schädel eines ca. 165 Millionen alten Krokodils. Die Länge des Schädels beträgt 68 cm.<br>Foto: LWL-Museum für Naturkunde/C. Steinweg

Kultur | 21.12.18
Vom Fossil bis zum Kriegsgefangenenlager:

Münster (lwl). Der älteste Nachweis von Bienenwachs, ein rauchender Verhüttungsofen aus der Eisenzeit, zwei römische Helme und ein mittelalterlicher …

Mehr lesen
Insgesamt sieben 100 m lange und 6 m breite Baggersuchschnitte überzogen des Planungsareal.<br>Foto: LWL/Michael Baales

Kultur | 18.12.18
Urgeschichtliches Gräberfeld bei Lennestadt

Lennestadt (lwl). Im Vorfeld der geplanten Erweiterung eines Steinbruchs legten Archäologen im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)…

Mehr lesen
Die Kaiserpfalzen und Bischof Meinwerk stehen im Mittelpunkt verschiedener Führungen für Jung und Alt.<br>Foto: LWL/W. Noltenhans

Kultur | 29.11.18
Weihnachtszeit im LWL-Museum in der Kaiserpfalz

Paderborn (lwl). Im Museum in der Kaiserpfalz des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Paderborn geht es im Dezember weihnachtlich zu. Kinde…

Mehr lesen
Der Kalkbrennofen im freigelegten Zustand. Deutlich erkennbar sind die weiße Kalkfüllung und die roten Wände der Ziegelmauer.<br>Foto: LWL/L. Cramer

Kultur | 20.11.18
Sparsame Kalkbrenner

Brilon (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sind bei Brilon-Bleiwäsche auf die Überreste eines historischen Kalkbrennofe…

Mehr lesen