Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Detektorfunde von der Wallburg Kahle bei Meggen. Eisenzeitliche Kleidungsbestandteile aus Bronze<br>Foto:LWL/H. Menne

Kultur | 13.12.17
Tagung für ehrenamtliche Sondengänger:

Herne (lwl) Aus ganz Westfalen-Lippe kamen am vergangenen Samstag (9.12.) Besucher zur Sondengänger-Tagung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (…

Mehr lesen
Cover<br> Foto: LWL

Kultur | 12.12.17
Hightech, Migration und Relikte aus der Vergangenheit

Münster (lwl). Ob Unterwasserarchäologie im Eggegebirge, Prospektionen mit dem Quad oder Migration und Kulturtransfer als Gegenstand archäologischer …

Mehr lesen
Flucht des Schürkanals, wo das Feuer für die Steinspeicherheizung entzündet wird.<br>Foto: LWL/ R. Klostermann

Kultur | 11.12.17
Fund in Arnsberg

Arnsberg (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben die älteste Warmluftheizung Westfalens aus dem 12. Jahrhundert in Ar…

Mehr lesen
LWL-Archäologen stießen bei Untersuchungen im Kriegsgefangenenlager u.a. auf diesen Fund: Löffel vom Johanneswerk.<br>Foto: Goldschmidt Archäologie und Denkmalpflege/ E. Kettlitz

Kultur | 07.12.17
LWL-Archäologen forschen erstmals im Kriegsgefangenenlager Stalag 326 in Schloß Holte-Stukenbrock

Gütersloh (lwl). Wegen Bauarbeiten haben Archäologen in Schloß Holte-Stukenbrock (Kreis Gütersloh) zum ersten Mal das ehemalige Kriegsgefangenenlager…

Mehr lesen
Wo nun eine Straße gebaut werden soll, war im Mittelalter eine Siedlung. Von links nach rechts: Robert Süße und Dr. Sveva Gai von der Stadtarchäologie Paderborn, Marvin Mädel und Claudia Melisch von den archäologischen Fachfirmen.<br>Foto: LWL/Nils Wolpert

Kultur | 05.12.17
Größte Ausgrabung Paderborns

Paderborn (lwl). Paderborn ist aktuell Schauplatz der größten archäologischen Ausgrabung, die die Stadt je gesehen hat. Auf elf Hektar haben Archäol…

Mehr lesen