Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Knien auf dem Fußboden des Bürgermeister-Hauses: Ludwig Bewermeier, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung der Stadt Salzkotten, Ulrich Berger, Bürgermeister der Stadt Salzkotten und Dr. Sven Spiong, Leiter der Außenstelle der LWL-Archäologie für Westfalen in Bielefeld (v. l. n. r.).<br>Foto: LWL/N. Wolpert

Kultur | 18.10.17
Ausgrabungen in Salzkotten

Salzkotten (lwl). In Salzkotten graben Archäologen unter der Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Fundamente zweier Häuser…

Mehr lesen
Eine kleine wissenschaftliche Sensation: Noch nie zuvor funktionierte die Verhüttung von Erz zu Eisen in einem solchen Rennofen-Nachbau.<br>Foto: LWL/ L. Klinke

Kultur | 16.10.17
Experiment beendet

Hagen (lwl). Nach fünf Monaten war es endlich so weit: Der Nachbau eines keltischen Verhüttungsofens, wie ihn die Siegerländer vor über 2.000 Jahren …

Mehr lesen
Blick in die Grafenkapelle des Klosters Wedinghausen. Im Vordergrund ist die mit einer Holzplatte abgedeckte Grafengruft zu sehen<br>LWL/W. Essling-Wintzer

Kultur | 10.10.17
Ausgrabungen im Kloster Wedinghausen. LWL-Archäologen öffnen Grafengruft

Arnsberg (lwl). Im Zusammenhang mit Sanierungsarbeiten graben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) derzeit im Kloster Wedinghau…

Mehr lesen
Auf knapp 2.500 Quadratmetern haben die Archäologen des LWL bisher ca. 120 Gräber untersucht.<br>Foto: LWL/M. Hahne

Kultur | 26.09.17
Neue Ausgrabungen in Warburg-Hohenwepel:

Warburg (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) graben derzeit wieder an einem der wichtigsten Fundplätze in Westfalen: In …

Mehr lesen
Schwieriger Weg zum studentischen Praktikum: Abstieg in die Blätterhöhle.<br>Foto: LWL/Team Blätterhöhle

Kultur | 25.09.17
Ausgrabungen in der Blätterhöhle gehen weiter

Hagen (lwl). Bei der aktuellen Grabung in der Blätterhöhle in Hagen drangen die Wissenschaftler des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und ih…

Mehr lesen