Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Mauerreste des Jesuitenklosters, das ab 1803 als Schloss genutzt wurde.<br>Foto: (archaeologie.de)

Kultur | 29.11.17
Ausgrabungen in Coesfeld:

Coesfeld (lwl). Im Stadtkern von Coesfeld haben Archäologen unter Leitung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Grundmauern eines ehemal…

Mehr lesen
Die neue LWL-Publikation deckt die Bedeutung der mittelalterlichen Siedlung "Twesine" bei Marsberg auf.<br>Foto: LWL

Kultur | 15.11.17
Neue LWL-Publikation deckt Bedeutung mittelalterlicher Siedlung bei Marsberg auf

Marsberg/Hochsauerlandkreis (lwl). Nur rund fünf Kilometer vom heutigen Marsberg (Hochsauerlandkreis) entfernt liegt die früh- bis hochmittelalterlic…

Mehr lesen
Die malerische Anlage von Burg Vischering aus der Luft. Im gemeinsamen Hausteich liegen links unten die Vorburg mit Bauhaus und Wirtschaftsgebäuden und oben rechts die Hauptburg.<br>Foto: LWL/R. Klostermann

Kultur | 14.11.17
Neue Gebäudefundamente entdeckt

Coesfeld (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) entdeckten auf der Burg Vischering bisher unbekannte Gebäudefundamente. Di…

Mehr lesen
Die 13.000 Jahre alte Fischspeerspitze aus Knochen ist außerordentlich gut erhalten.<br>Foto: LWL/H. Menne

Kultur | 19.10.17
Ältester Nachweis von Bienenwachs als Klebstoff in Europa

Hamm (lwl). Die Entdeckung eines Forscherteams unter Federführung von Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sorgt aktuell für in…

Mehr lesen
Knien auf dem Fußboden des Bürgermeister-Hauses: Ludwig Bewermeier, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung der Stadt Salzkotten, Ulrich Berger, Bürgermeister der Stadt Salzkotten und Dr. Sven Spiong, Leiter der Außenstelle der LWL-Archäologie für Westfalen in Bielefeld (v. l. n. r.).<br>Foto: LWL/N. Wolpert

Kultur | 18.10.17
Ausgrabungen in Salzkotten

Salzkotten (lwl). In Salzkotten graben Archäologen unter der Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Fundamente zweier Häuser…

Mehr lesen