Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Die spätmittelalterliche Wegepflasterung unter dem heutigen Warendorfer Marktplatz.<br>Foto: Archäologie am Hellweg eG/C.Golüke

Kultur | 01.09.17
Archäologen sichern Warendorfer Stadtgeschichte unter dem Marktplatz

Warendorf (lwl). Im Zuge von Bauarbeiten auf dem Warendorfer Markplatz legen Archäologen unter der Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Li…

Mehr lesen
Vorbereitung zur Blockbergung einer Graburne: Hierbei wird der archäologische Befund gemeinsam mit dem umliegenden Erdreich geborgen, um das Objekt nicht zu schädigen.<br>Foto: Archbau/L. van Bömmel-Wegmann

Kultur | 25.08.17
Fund in Herford-Eickum:

Herford (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben in Herford-Eickum einen interessanten Fund gemacht: Im Rahmen von Umb…

Mehr lesen
Neu erschienen: das erste archäologische Überblickswerk zum Kreis Olpe. (Foto: LWL)

Kultur | 17.08.17
Ein doppeltes Fest

Lennestadt (lwl). Am Sonntag (27.8.) gibt es auf Burg Bilstein in Lennestadt gleich zweifach Grund zum Feiern. Zeitgleich mit dem 200-jährigen Jubilä…

Mehr lesen
Feuer frei: Bereits beim Ausheizen des Ofens <br> entwickelten eindrucksvoll hohe Temperaturen <br>(Foto: LWL /M. Zeiler).

Kultur | 16.08.17
Feuer frei - archäologisches Experiment zur keltischen Eisenverhüttung im Siegerland

Hagen (lwl). Im LWL-Freilichtmuseum Hagen raucht es. Der Rauch steigt aus einem Nachbau eines Verhüttungsofens, wie er vor 2300 Jahren von den Kelten…

Mehr lesen
Stadtarchäologin Dr. Sveva Gai (l.) und Grabungsleiter Thies Evers (r.) zeigen Pressevertretern die Reste eines mittelalterlichen Grubenhauses.<br>Foto: LWL/R. Süße

Kultur | 16.08.17
Zwischen Grubenhäusern und Verhüttungsöfen:

Paderborn (lwl). Im Zusammenhang mit dem Bau von Windkraftanlagen bei Paderborn-Benhausen haben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe …

Mehr lesen