Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Grabungshelfer vermessen und zeichnen die archäologischen Befunde<br>Foto: LWL/S. Deiters

Kultur | 21.07.17
LWL-Archäologen entdecken mittelalterliches Gehöft in Velen-Ramsdorf

Velen (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben in Velen-Ramsdorf(Kreis Borken), im Vorfeld von Bauarbeiten Reste von H…

Mehr lesen
Der Kindelsberg ist eine weithin sichtbare Landmarke.<br>Foto: LWL/H. Menne

Kultur | 19.07.17
Überraschung im Bohrkern:

Siegen (lwl). Der Kindelsberg östlich von Kreuztal im Siegerland ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel. Er ist auch von archäologischem Interesse,…

Mehr lesen
Die "Revolution Jungsteinzeit" erreichte Westfalen vor rund 7500 Jahren<br>Grafik: LWL

Kultur | 18.07.17
Wie die Bauern nach Westfalen kamen:

Herne (lwl). Vor 7500 Jahren vollzog sich in Mitteleuropa ein Wandel, der das Leben der Menschen grundlegend veränderte. Wo vorher Jäger und Sammler …

Mehr lesen
Die Ausgrabung liegt inmitten eines Wohngebiets in Werl.<br>Foto: LWL/H. Menne

Kultur | 18.07.17
Spuren aus 7.000 Jahren

Werl (lwl). In Werl haben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf einer kleinen Baufläche fast einhundert Befunde entdeckt, di…

Mehr lesen
Auf der Ausgrabung haben die LWL-Archäologen bereits das Gebiss des Hundes ausgegraben<br>Foto: LWL/C. Kersting

Kultur | 10.07.17
Wo der Hund begraben liegt

Ascheberg (lwl). Auf eine besondere Entdeckung stießen Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) vor kurzem in einem Neubaugebiet in…

Mehr lesen