Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Die Ausgrabung liegt inmitten eines Wohngebiets in Werl.<br>Foto: LWL/H. Menne

Kultur | 18.07.17
Spuren aus 7.000 Jahren

Werl (lwl). In Werl haben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf einer kleinen Baufläche fast einhundert Befunde entdeckt, di…

Mehr lesen
Auf der Ausgrabung haben die LWL-Archäologen bereits das Gebiss des Hundes ausgegraben<br>Foto: LWL/C. Kersting

Kultur | 10.07.17
Wo der Hund begraben liegt

Ascheberg (lwl). Auf eine besondere Entdeckung stießen Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) vor kurzem in einem Neubaugebiet in…

Mehr lesen
In Brilon entdeckten LWL-Archäologen die Fundamente mehrerer Häuser aus dem 13. bis 19. Jahrhundert<br>Foto: EggensteinExca/G. Eggenstein

Kultur | 07.07.17
Ausgrabungen geben Aufschluss über Besiedlungsgeschichte Brilons

Brilon (lwl). Bei Grabungen im Rahmen eines Bauvorhabens an der Königstraße in Brilon (Hochsauerlandkreis) stießen Archäologen des Landschaftsverband…

Mehr lesen
In Dorsten-Hardt haben Archäologen des LWL die Reste eines hölzernen Brunnen aus dem Mittelalter entdeckt.<br>Foto: LWL

Kultur | 29.06.17
Fass ohne Boden:

Dorsten (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben in Dorsten-Hardt (Kreis Recklinghausen) die Reste eines hölzernen Bru…

Mehr lesen
Der Fundort des Elfenbeinkamms: Die Holsterburg bei Warburg.<br>Foto: LWL/R. Klostermann

Kultur | 29.06.17
Außergewöhnlicher Fund auf der Holsterburg

Warburg (lwl). Auf der Holsterburg bei Warburg (Kreis Höxter) sind Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf einen für die Regio…

Mehr lesen