Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Dr. Sveva Gai, die Leiterin der der Stadtarchäologie Paderborn (3. v.l.), zeigt Pressevertretern die Überreste eines gemauerten Brunnens aus dem 12. Jahrhundert <br>Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/N. Wolpert

Kultur | 27.04.17
Pfostenlöcher und Mauerreste in Paderborn:

Paderborn (lwl). Im Zuge von Bauarbeiten im nördlichen Teil der Paderborner Altstadt haben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)…

Mehr lesen
Bei Voruntersuchungen legten die LWL-Archäologen bereits im Jahr 2014 archäologische Suchschnitte im Neubaugebiet in Dorsten-Hardt an.<br>Foto: LWL/Schneider

Kultur | 18.04.17
Die Vorgeschichte Dorstens

Dorsten (lwl). In Vorbereitung auf eine geplante Bebauung haben am Dienstag (18.4) Ausgrabungen in Dorsten-Hardt unter der Fachaufsicht der Archäolog…

Mehr lesen
Niklas Hodel, Mitarbeiter des Museums in der Kaiserpfalz, hatte Gelegenheit, die Baustelle aus der oberen Etage des Domturms zu fotografieren: Mit dunkelbraunem Holz verkleidet zeigt sich die karolingische Pfalzanlage.<br>Foto: LWL/N. Hodel

Kultur | 07.04.17
Ungewöhnlicher Anblick am Museum in der Kaiserpfalz:

Paderborn (lwl). Ein ungewöhnlicher Anblick bietet sich zurzeit den Passanten am Museum in der Kaiserpfalz des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (…

Mehr lesen
Studierende der Universität Kiel vermessen den Wall um den Richtschacht.<br>Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/Fritz Jürgens

Kultur | 29.03.17
Erst unter Wasser, jetzt an Land

Willebadessen/Lichtenau (lwl). Die Forschungen an der "Alten Eisenbahn", einer nie vollendeten Tunnelbaustelle des 19. Jahrhunderts, gehen in die näc…

Mehr lesen
Die westliche Zufahrt zum Tunnel ist geflutet und daher nur mit dem Boot zugänglich. <br>Foto: LWL/Wolpert

Kultur | 22.03.17
Kreis Höxter/Kreis Paderborn: Presse-Einladung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie ein, einen Hauch des Eisenbahnfiebers im 19. Jahrhundert einzuatmen und mit den Archäologen des L…

Mehr lesen