Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Telgte: Eine Entsorgungsgrube aus dem 11./12. Jahrhundert. Die dunkle Schicht stammt aus dem 13./14. Jahrhundert. <br>Foto: LWL

Kultur | 15.02.17
Ausgrabungen in Telgte und Warendorf

Kreis Warendorf (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben in Telgte und in Warendorf Spuren aus dem Mittelalter unter …

Mehr lesen
Stadtarchäologin Dr. Sveva Gai (Mitte) mit Museumsleiter Dr. Martin Kroker (links) und Stefanie Menne (rechts) vor einem der Ausstellungshighlights: dem Grabstein von Johannes Surlant. <br>Foto: LWL/Burgemeister

Kultur | 10.02.17
Vortrag im Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn

Paderborn (lwl). Mehr als 1.000 Jahre Geschichte liegen unter der Oberfläche des Paderborner Domplatzes verborgen: ein Siegel des Papstes, ein einz…

Mehr lesen
Die holzverschalte Kloake wird freigelegt. <br>Foto: LWL/Cichy

Kultur | 01.02.17
Übel riechende Funde in Hamm

Hamm (lwl). Eigentlich hatten die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) keine Hoffnung, auf der Fläche des geplanten Schulneubau…

Mehr lesen
In Recke untersuchten die LWL-Archäologen eigentlich Grabhügel. <br>Foto: LWL/Deiters

Kultur | 26.01.17
In Recke wurde das älteste Eisen in Westfalen geschmiedet

Recke(lwl). Eigentlich waren die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) einem ganz anderen Verdacht auf der Spur. Auf dem Kälberb…

Mehr lesen
Die Fläche wird akribisch in Bahnen abgefahren. Auf dem Bildschirm kann Jakob Kainz genau sehen, welche Gebiete bereits erfasst sind. Foto: LWL/Burgemeister

Kultur | 18.01.17
Mit Quad und Magnetstrahlen

Paderborn (lwl). Was nach Freizeitvergnügen aussieht, ist harte Arbeit: Mit dem Quad sind jetzt die Profis vom Wiener Ludwig Boltzmann Institut für A…

Mehr lesen