Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Einblicke in Leben und Handwerk im Mittelalter gewährt die Gruppe Experimentum e.V.<br>Foto: Timo Schäferkordt

Kultur | 30.08.24
Tag des offenen Denkmals am 8. September in Münster, Lichtenau, Haltern, Herne und Paderborn

Münster (lwl). Einmalige Einblicke in das Fundarchiv, die Restaurierung und die Bibliothek sowie Vorführungen zu mittelalterlichem Leben und Handwerk…

Mehr lesen
Deutlich sind die weißlichen Karrenspuren nach vielen Jahrhunderten im Boden zu erkennen.<br>Foto: R. Bieze, Salisbury Archäologie GmbH

Kultur | 14.08.24
Ergebnisse nach Abschluss der Ausgrabungen

Gronau (lwl). Bereits 2020 hatten Archäolog:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) einen Acker der ehemaligen Hofstelle Markenfort im N…

Mehr lesen
Drohnenaufnahme mit dem ausgenommenen Kreisgraben des einstigen Grabhügels im Zentrum sowie den danebenliegenden Gruben der bereits ausgegrabenen Urnen und Brandschüttungsgräber. Im Hintergrund die bestehende Kiesgrube und das Kraftwerk Lahde-Heyden.<br>Foto: Andreas Wibbe/LWL-Archäologie für Westfalen

Kultur | 29.07.24
Neues Brandgräberfeld der Eisenzeit in Petershagen-Windheim entdeckt

Petershagen (lwl). Vor der Erweiterung des Kieswerks Wesling in Petershagen-Windheim (Kreis Minden-Lübbecke), haben Archäolog:innen unter Beteiligung…

Mehr lesen
Blick von Nordwesten auf das aktuelle Maßnahmenareal. Mittig im Bild sowie auf der linken Bildseite Arbeiten zur Freilegung der ehemaligen Kellerareale. Die Arbeiten werden kontinuierlich durch den Kampfmittelräumdienst überwacht.<br>Foto: LWL-AfW/A. Wunschel

Kultur | 26.07.24
Die Gedenktafel des alten Bürgermeisters

Gronau (lwl). Unter Begleitung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) finden aktuell archäologische Untersuchungen auf dem Areal des geplante…

Mehr lesen
Gruppe der Steinplattengräber am südlichen Kopfende der Propsteigasse im Jahr 2022. Neuste naturwissenschaftliche Untersuchungen zeigen: Die hier Bestatteten sind im 8./9. Jahrhundert verstorben.<br>Foto: Goldschmidt Archäologie & Denkmalpflege/J. Meffert

Kultur | 22.07.24
Frühmittelalterliche Gräber in Beckums Innenstadt

Beckum (lwl). Umfangreiche Baumaßnahmen in der Beckumer Altstadt führten in den vergangenen Jahren verstärkt zu archäologischen Untersuchungen unter …

Mehr lesen