Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Reste eines mittelalterlichen und eines frühneuzeitlichen Gebäudes. Innerhalb der Mauern sind dunkle Verfärbungen zu sehen, die auf ältere Besiedlungsspuren hinweisen.<br>Foto: LWL

Kultur | 26.10.16
Ausgrabungsprojekt der Stadtarchäologie Paderborn endet nach drei Jahren

Paderborn (lwl). Hier haben die Paderborner ihre Vorräte bereits in Erdgruben eingelagert, als die Römer noch lange nicht auf dem Marsch nach Germani…

Mehr lesen
Das Grabungsteam bei den letzten Arbeiten auf dem Höhlenvorplatz.<br>Foto: LWL/K. Burgemeister

Kultur | 30.09.16
Aktuelle Grabungsergebnisse

Hagen. (lwl) Die Spuren von Menschen, die in und vor der Blätterhöhle in Hagen verborgen liegen, reichen bis zum Beginn der heutigen Warmzeit vor run…

Mehr lesen
Grabungsleiter Dr. Gerard Jentgens mit Direktor Prof. Dr. Michael Rind und Mitarbeitern der LWL-Archäologie für Westfalen an der Fundstelle.<br>Foto: LWL

Kultur | 27.09.16
Zweite Glockengussgrube aus dem Frühmittelalter in Dülmen entdeckt

Dülmen (lwl). Anfang des Jahres sorgte der Fund der ältesten Glockengussgrube Deutschlands im Stadtkern von Dülmen für Aufsehen. Jetzt fanden Archäol…

Mehr lesen
LWL-Direktor Matthias Löb empfängt die Organisatoren der Tagung.<br>Foto: LWL

Kultur | 23.09.16
83. Tagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung

Münster (lwl). Von Sonntag (18.9.) bis Mittwoch (20.9.) fand in Münster die 83. Tagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung (NDWV) …

Mehr lesen
Fundstelle am Eingang der Blätterhöhle.<br>Foto: LWL/ Grabungsteam Blätterhöhle

Kultur | 23.09.16
Hagen: Presse-Einladung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, eigentlich sollten nur das Wasser und der Grundwasserspiegel in der Blätterhöhle untersucht werden. Stattdessen t…

Mehr lesen