Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Im Rahmen einer Führung präsentieren die LWL-Archäologen die ersten Ergebnisse der Ausgrabung in Warburg-Hohenwepel. <br>Foto: LWL/Hahne

Kultur | 07.09.16
Jungsteinzeitliches Gräberfeld in Warburg

Warburg (lwl). Die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) graben und forschen zurzeit an einem der wichtigsten archäologischen Fu…

Mehr lesen
Grabungsmitarbeiter Sven Schelhammer legt das erste Hausfundament in nur 30 cm Tiefe frei.<br>Foto: LWL/Eggert

Kultur | 02.09.16
LWL-Archäologen erforschen die Ursprünge der Stadt Büren

Büren. (lwl) Mehr als 800 Jahre zurück reicht die Geschichte der Stadt Büren. Archäologisch erforscht ist diese Vergangenheit bislang noch nicht. Jet…

Mehr lesen
Wie schon im vergangenen Jahr auf diesem Bild werden die Ausgräber des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe auch in der aktuellen Grabungssaison die Gräber aus der Jungsteinzeit in Warburg-Hohenwepel untersuchen. Davon werden mehrere Hundert auf dem Gräberfeld vermutet - das einzige bisher bekannte in Westfalen, das unmittelbar neben einer Siedlung von 7.000 Jahren errichtet wurde. <br>Foto: LWL

Kultur | 26.08.16
Neue Ausgrabungskampagne im Gräberfeld in Warburg-Hohenwepel

Warburg (lwl). Die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) greifen in Warburg-Hohenwepel wieder zu Schaufeln, Pinseln und Vermess…

Mehr lesen
Eine der Gruben, in der vermutlich Vorräte gelagert wurden. <br>Foto: LWL

Kultur | 24.08.16
Öfen, Keramik und ein Gebäude

Paderborn (lwl). Bei Arbeiten zur Entstehung einer neuen Grünfläche kamen an der Barkhauser Straße in Paderborn gut 2000 Jahre alte Siedlungsspuren z…

Mehr lesen
Bevor die Fläche fotografiert, eingemessen und gezeichnet werden kann, muss die Oberfläche sorgfältig geputzt werden. So sieht man auch kleinste Funde, die in die Oberfläche der Torflinse eingebettet sind.<br>Foto: LWL/Hallenkamp-Lumpe

Kultur | 15.08.16
Kooperationsprojekt ist in Delbrück der Vorgeschichte unweit des Römerlagers Anreppen auf der Spur

Delbrück (lwl). Ein Altarm der Lippe mitten in einer Kiesgrube mit fast 2000 Jahre alter Holzkohle, Resten von verbrannten Knochen und Keramikscherbe…

Mehr lesen