Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Wie schon im vergangenen Jahr auf diesem Bild werden die Ausgräber des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe auch in der aktuellen Grabungssaison die Gräber aus der Jungsteinzeit in Warburg-Hohenwepel untersuchen. Davon werden mehrere Hundert auf dem Gräberfeld vermutet - das einzige bisher bekannte in Westfalen, das unmittelbar neben einer Siedlung von 7.000 Jahren errichtet wurde. <br>Foto: LWL

Kultur | 26.08.16
Neue Ausgrabungskampagne im Gräberfeld in Warburg-Hohenwepel

Warburg (lwl). Die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) greifen in Warburg-Hohenwepel wieder zu Schaufeln, Pinseln und Vermess…

Mehr lesen
Eine der Gruben, in der vermutlich Vorräte gelagert wurden. <br>Foto: LWL

Kultur | 24.08.16
Öfen, Keramik und ein Gebäude

Paderborn (lwl). Bei Arbeiten zur Entstehung einer neuen Grünfläche kamen an der Barkhauser Straße in Paderborn gut 2000 Jahre alte Siedlungsspuren z…

Mehr lesen
Bevor die Fläche fotografiert, eingemessen und gezeichnet werden kann, muss die Oberfläche sorgfältig geputzt werden. So sieht man auch kleinste Funde, die in die Oberfläche der Torflinse eingebettet sind.<br>Foto: LWL/Hallenkamp-Lumpe

Kultur | 15.08.16
Kooperationsprojekt ist in Delbrück der Vorgeschichte unweit des Römerlagers Anreppen auf der Spur

Delbrück (lwl). Ein Altarm der Lippe mitten in einer Kiesgrube mit fast 2000 Jahre alter Holzkohle, Resten von verbrannten Knochen und Keramikscherbe…

Mehr lesen
Ein skurriler Knochenfortsatz war einer von mehreren Besonderheiten bei dieser Ausgrabung.<br>Foto: LWL/Baales

Kultur | 29.07.16
Bauarbeiten förderten Skelette zutage

Iserlohn (lwl). Ein Verstorbener hatte einen Knochenfortsatz am Oberschenkel ¿ vermutlich von einem Bruch oder einer Krankheit. Einem anderen war ein…

Mehr lesen
Überblick über die Grabungsfläche: Im Vordergrund ist der Keller eines Hauses aus dem 15. Jahrhundert zu sehen, darüber liegt die ehemalige Klostermauer aus dem 17. Jahrhundert. In der Mitte der Betonbau eines Bier- bzw. Eiskellers einer Gastwirtschaft, die bis zur unmittelbaren Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg hier gestanden hat.<br>Foto: LWL/Manz

Kultur | 20.07.16
Ausgrabung am Landeshospital fördert zum Libori-Fest 2.000 Jahre Paderborner Geschichte zu Tage

Paderborn (lwl). Pünktlich zu Libori, einem der ältesten und größten Volksfeste in Deutschland, haben die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfa…

Mehr lesen