Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Ein skurriler Knochenfortsatz war einer von mehreren Besonderheiten bei dieser Ausgrabung.<br>Foto: LWL/Baales

Kultur | 29.07.16
Bauarbeiten förderten Skelette zutage

Iserlohn (lwl). Ein Verstorbener hatte einen Knochenfortsatz am Oberschenkel ¿ vermutlich von einem Bruch oder einer Krankheit. Einem anderen war ein…

Mehr lesen
Überblick über die Grabungsfläche: Im Vordergrund ist der Keller eines Hauses aus dem 15. Jahrhundert zu sehen, darüber liegt die ehemalige Klostermauer aus dem 17. Jahrhundert. In der Mitte der Betonbau eines Bier- bzw. Eiskellers einer Gastwirtschaft, die bis zur unmittelbaren Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg hier gestanden hat.<br>Foto: LWL/Manz

Kultur | 20.07.16
Ausgrabung am Landeshospital fördert zum Libori-Fest 2.000 Jahre Paderborner Geschichte zu Tage

Paderborn (lwl). Pünktlich zu Libori, einem der ältesten und größten Volksfeste in Deutschland, haben die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfa…

Mehr lesen
Clevere Konstruktion: Eine Bronzewaage zum Einklappen für den mobilen Einsatz.<br>Foto: LWL/Brentführer

Kultur | 19.07.16
Archäologen blickten auf 400 Quadratmetern in ein Zeitfenster der Stadtentwicklung in Hamm

Hamm (lwl). Spuren aus der Zeit der Stadtgründung, der ersten Häuser, einer verheerenden Brandkatastrophe und von bürgerlicher Wohnbebauung dokumenti…

Mehr lesen
Auf den ersten Blick unscheinbar, aber mit wichtigem archäologischen Inhalt: Dieser Levallois-Kern ist ein Produkt des Neandertalers.<br>Foto: LWL/H. Menne

Kultur | 15.07.16
Archäologischer Fund verlängert die Siedlungsgeschichte des Kreises Olpe

Olpe (lwl). Für ungeübte Augen sieht er aus wie ein schlichter dunkelgrauer Stein. Bei den Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)…

Mehr lesen
Das kostenlose Download-Angebot der Publikations-Reihe "Archäologie in Westfalen-Lippe" ist besonders gefragt.<br>Foto: LWL

Kultur | 15.07.16
Zugriff auf Online-Version der LWL-Archäologie-Publikationen übertrifft Erwartungen

Münster (lwl). Forschung dient immer auch der Allgemeinheit. Deshalb sollten Forschungsergebnisse für alle schnell, frei und unkompliziert zugänglich…

Mehr lesen