Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Das Grubenhaus zeichnet sich dunkel im hellen Sandboden ab.<br>Foto: LWL/Spiong

Kultur | 09.05.16
Archäologen untersuchen fast 2.000 Jahre alte Siedlung jetzt mit Ausgrabungen

Salzkotten-Scharmede (lwl). Eine Bronzepinzette ist eine der Besonderheiten, die aktuell im Boden von Salzkotten-Scharmede zum Vorschein kommen. Die …

Mehr lesen
Eindrucksvolle Zeugen längst vergangener Geschichte sind diese Lederschuhe, die im Depotraum für organische Funde eine neue Heimat gefunden haben.<br>Foto: LWL/Burgemeister

Kultur | 06.05.16
Vom Lederschuh bis zum Glaskelch:

Münster (lwl). Die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben in Münster ein neues Sonderdepot angelegt. Dort werden im 35 Quad…

Mehr lesen
Bei den Ausgrabungen auf dem Domplatz wurden in den vergangenen Monaten wichtige archäologische Funde gemacht. Die Arbeiten neigen sich jetzt dem Ende entgegen, es gibt jetzt die letzte Chance für Führungen über die aktuellen Ausgrabungen.<br>Foto: LWL

Kultur | 02.05.16
Letzte Chance

Paderborn (lwl). Die Bauarbeiten auf dem Paderborner Domplatz neigen sich dem Ende entgegen ¿ und damit auch die Ausgrabungen des Landschaftsverbande…

Mehr lesen
Arbeiten am Originalmauerwerk der Burgmauer.<br>Foto: LWL/Thede

Kultur | 02.05.16
Ausgrabungen sind jetzt beendet

Warburg (lwl). Brände, Reste der Innenbebauung, die ersten Gräber des Friedhofes: Die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) habe…

Mehr lesen
Reste der Klostermauern konnten die LWL-Archäologen dokumentieren - jenes Klosters, in dem auch Anna Katharina von Emmerick lebte. <br>Foto: LWL/Gerard Jentgens & Partner Archäologie

Kultur | 29.04.16
Andachtsbilder und Alltagsbegleiter

Dülmen. (lwl) Zeugnisse des klösterlichen Lebens sind jetzt bei Ausgrabungen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Dülmen zum Vorschein g…

Mehr lesen