Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Mensch und Tier im Einklang: Die Sonderausstellung "Wildes Westfalen" zeigt das an diesem Wochenende zum letzten Mal. Ab Montag werden die Ausstellungsstücke und Bilder abgebaut.<br>Foto: LWL/Burgemeister

Kultur | 25.05.16
Letzter Blick auf das ¿Wilde Westfalen¿:

Herne (lwl). Wer noch einen Blick auf Höhlenlöwen, Waldnashorn, Mammut und Höhlenbär werfen möchte: Am Wochenende gibt es die letzte Gelegenheit, die…

Mehr lesen
Der Teller mit der Darstellung eines Landsknechtes stammt aus Gebäude-Abbruchschichten um 1630.<br>Foto: LWL/E. Manz

Kultur | 25.05.16
Vom Wirtshaus bis zum Kloster:

Paderborn (lwl). Vom Wirtshaus über das Kapuzinerinnen-Kloster bis zu den ersten Bauern vor 2.000 Jahren: Das sind die Spuren der Paderborner Stadtwe…

Mehr lesen
Nebra ist überall: Zusatzausstellung über Raubgrabungen im Galileo-Park

Kultur | 20.05.16
Nebra ist überall: Zusatzausstellung über Raubgrabungen im Galileo-Park

Lennestadt (lwl). Die Himmelsscheibe von Nebra ist nicht nur ein einzigartiges archäologisches Fundstück. Auch ihre Fundgeschichte ist einmalig. Durc…

Mehr lesen
Das Grubenhaus zeichnet sich dunkel im hellen Sandboden ab.<br>Foto: LWL/Spiong

Kultur | 09.05.16
Archäologen untersuchen fast 2.000 Jahre alte Siedlung jetzt mit Ausgrabungen

Salzkotten-Scharmede (lwl). Eine Bronzepinzette ist eine der Besonderheiten, die aktuell im Boden von Salzkotten-Scharmede zum Vorschein kommen. Die …

Mehr lesen
Eindrucksvolle Zeugen längst vergangener Geschichte sind diese Lederschuhe, die im Depotraum für organische Funde eine neue Heimat gefunden haben.<br>Foto: LWL/Burgemeister

Kultur | 06.05.16
Vom Lederschuh bis zum Glaskelch:

Münster (lwl). Die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben in Münster ein neues Sonderdepot angelegt. Dort werden im 35 Quad…

Mehr lesen