Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Die Grabungsmitarbeiterin Anna Schutjak legt in 2,30 Meter Tiefe eine Brandschicht aus dem frühen 13. Jahrhundert frei.<br>Foto: LWL/Spiong

Kultur | 30.09.15
Erste Ausgrabung ermöglicht wichtige Erkenntnisse für die LWL-Archäologen

Herford. (lwl) Einblicke in die Gründungszeit der Herforder Neustadt bietet die Ausgrabung, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) an der K…

Mehr lesen
Archäologen bei der Arbeit unmittelbar zu Füßen des Paderborner Domes - auch hier gewährt die Führung durch die Ausgrabungen interessante Einblicke.<br>Foto: LWL/Gai

Kultur | 30.09.15
Führung durch die Ausgrabungen auf dem Paderborner Domplatz

Paderborn (lwl). Geschichte kommt aktuell unter dem Pflaster des Paderborner Domplatzes zum Vorschein. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) …

Mehr lesen
Jeder Fund und jede Fundsituation werden akribisch dokumentiert.<br>Foto: LWL

Kultur | 25.09.15
Grabungssaison des LWL im Linienbandkeramischen Gräberfeld endet

Warburg-Hohenwepel (lwl). Bestattet wurden sie vor rund 7.000 Jahren in der Seitenlage. In die Gräber gaben ihnen die Angehörigen Beile, Keramikgefäß…

Mehr lesen
Seltener Fund: Ein Pfeilschaftglätter, dessen Rille perfekt um den Schaft eines Pfeiles passte.<br>Foto: LWL/Heuschen

Kultur | 18.09.15
Blätterhöhle offenbart seltene Funde aus dem Alltag der steinzeitlichen Jäger und Sammler

Hagen (lwl). Die Blätterhöhle in Hagen hat in der jüngsten Grabungskampagne des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) seltene Einblicke in das L…

Mehr lesen
Das Team der LWL-Archäologen bei den archäologischen Arbeiten auf dem Domplatz.<br>Foto: LWL

Kultur | 17.09.15
Unterbrechung der Bauarbeiten für archäologische Untersuchungen:

Paderborn (lwl). Bauarbeiten im Umfeld des Paderborner Doms halten die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) schon länger in Ate…

Mehr lesen