Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Der islamische Theologe Hüseyin Inam begleitet die Führung durch die Sonderausstellung ¿AberGlaube¿.<br>Foto: LWL/Stephan

Kultur | 14.09.15
Glaube und Aberglaube

Herne (lwl). Im Rahmen der interkulturellen Woche in Herne (18. bis 27.9.) findet im LWL-Museum für Archäologie in Herne am Sonntag (20.9.) um 16 Uhr…

Mehr lesen
Der Tag des offenen Denkmals im Museum in der Kaiserpfalz.<br>Foto: LWL

Kultur | 04.09.15
LWL-Archäologie präsentiert sich beim Tag des offenen Denkmals

Westfalen (lwl). Handwerk, Technik und Industrie stehen im Mittelpunkt beim diesjährigen ¿Tag des offenen Denkmals¿. Auch die Archäologen des Landsch…

Mehr lesen
Diese kleinen Apothekerfläschchen stammen aus der Verfüllung eines barocken Kellerschachtes.<br>Foto: LWL/Brentführer

Kultur | 04.09.15
Von den Karolingern bis zum Zweiten Weltkrieg

Dülmen (lwl). Tief in die Ursprünge der Stadt Dülmen dringen aktuell die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) vor. Was in der E…

Mehr lesen
Am Südrand des Dorfes sind sechs Pfostenlöcher einer Heuberge kreisförmig angelegt. Im Hintergrund ist die Reihe der doppelten Pfostenlöcher des Dorfzaunes zu sehen.<br>Foto: LWL/S. Spiong

Kultur | 03.09.15
Verlassenes mittelalterliches Dorf taucht unter den Händen der LWL-Archäologen wieder auf

Bad Wünnenberg (lwl). Wo sich heute unzählige Windräder drehen, war die hügelige Landschaft östlich des Dorfes Helmern bei Bad Wünnenberg schon vor v…

Mehr lesen
Grundmauer eines Wohnhauses aus dem 13./14. Jahrhundert. Rechts der Mauer ist die im 14. Jahrhundert aufgeschüttete Lehmschicht zu sehen.<br>Foto: Foto: LWL/Spiong

Kultur | 28.08.15
LWL-Archäologen erforschen die Ursprünge der Herforder Neustadt

Herford (lwl). Zu den Ursprüngen der Herforder Neustadt dringen erstmals seit 25 Jahren wieder die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lip…

Mehr lesen