Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Unter der Fachaufsicht der LWL-Archäologie für Westfalen untersuchen die Archäologen den freigelegten Boden auf der Fläche des geplanten Gewerbegebietes "Schürenfeld" in Fröndenberg.<br>Foto: LWL/Baales

Kultur | 03.08.15
LWL-Archäologen untersuchen in Fröndenberg überraschenden Fundort

Fröndenberg (lwl). Der Fund war überraschend. Denn bisher hatte es keine Anzeichen für die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)…

Mehr lesen
Dietrich Honervogt (1. stv. Bürgermeister der Stadt Paderborn), Domprobst Joachim Göbel, Michael Pavlicic (1. Stv. Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung), Dr. Martin Kroker (Leiter des Museums in der Kaiserpfalz) und Prof. Dr. Michael M. Rind (Direktor der LWL-Archäolgie für Westfalen) (v.l.n.r.) verabschieden Dr. Sven Spiong (2. Von rechts).<br>Foto: LWL/Verweyen

Kultur | 22.06.15
Nach 12 Jahren in Paderborn warten neue archäologische Aufgaben auf Dr. Sven Spiong

Paderborn (lwl). Paderborn hat in der Archäologie Gewicht: Die Ursprünge der mittelalterlichen Stadtwerdung gehören ¿ angefangen mit der Entdeckung d…

Mehr lesen
Die in der Feuchtwiese erhaltene sogenannte "Baumleiche" einer Eiche bestand noch aus einem langen Stamm und mindestens drei Astteilen.<br>Foto: LWL/Hallenkamp-Lumpe

Kultur | 22.06.15
1.500 Jahre alt: ¿Baumleiche¿ in Salzkotten entpuppt sich als wertvoller Zeitzeuge

Salzkotten-Scharmede (lwl). Eigentlich sollte nur ein störendes Holzstück aus den Feuchtwiesen bei Salzkotten-Scharmede beseitigt und vorsichtshalber…

Mehr lesen
Die weißen Fähnchen markieren die Stellen, an denen Keramik, Knochen und Holzkohle im hart getrockneten Lehmboden erkennbar waren. <br>Foto: LWL/Hallenkamp-Lumpe

Kultur | 19.06.15
Vor rund 2.000 Jahren bestattet

Delbrück (lwl). Ein Zufallsfund sind Brandgräber, die jetzt in der Nähe des Römerlagers Anreppen in einer Kiesgrube bei Delbrück-Bentfeld (Kreis Pad…

Mehr lesen
Die Archäologen bei der Untersuchung von einem der vielen Skelette.<br>Foto: LWL/Archaeonet

Kultur | 18.06.15
Unweit der Stiftsruine wurden mehr als 40 Tote bestattet

Lippstadt (lwl). Damit hatte niemand gerechnet. Unweit eines der Wahrzeichen der Stadt Lippstadt, der malerischen Stiftsruine, kamen jetzt bei Bauarb…

Mehr lesen