Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Bad Sassendorf: Presse-Einladung

Kultur | 05.06.15
Bad Sassendorf: Presse-Einladung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, vollständige Hausgrundrisse, runde Zäune, tönerne Idole: das sind die archäologischen Besonderheiten, die jetzt i…

Mehr lesen
Prof. Dr. Michael M. Rind, Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen. <br>Foto: LWL

Kultur | 19.05.15
LWL-Archäologe ist neuer Vorsitzender des Verbandes der Landesarchäologen

Münster (lwl). Prof. Dr. Michael M. Rind, Chefarchäologe des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), ist auf der Mitgliederversammlung der Jahres…

Mehr lesen
Der Rundgang wirft einen Blick auf Medizin und Hygiene im Römerlager - hier auf den Deckel einer Apothekerbüchse.<br>Foto: LWL

Kultur | 22.04.15
Medizin und Hygiene im Römerlager

Haltern (lwl). Wie sah die medizinische Versorgung der Legionäre des Hauptlagers der Römer in Haltern aus? Die Führung für Erwachsene ¿Medizin und Hy…

Mehr lesen
Ein kleines "Osternest" bilden die Schleuderbleie, die in dieser Anzahl noch nicht auf einem Haufen in einem westfälischen Römerlager gefunden wurden. <br>Foto: LWL/Burgemeister

Kultur | 02.04.15
Osterüberraschung für die LWL-Archäologen in Haltern

Haltern (lwl). Sie sehen nicht nur ein wenig so aus, die 81 pflaumengroßen Stücke aus Blei sind auch inhaltlich für die Archäologen des Landschaftsve…

Mehr lesen
Ein Bruchstück von einem Sandstein mit Inschrift. Es lag zwar in einer Erdschicht des 11. Jahrhunderts. <br>Foto: LWL/Spiong

Kultur | 30.03.15
Domplatz in Paderborn gibt Hellweg frei

Paderborn (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL erforschen derzeit das Herzstück der Stadt Paderborn, den Domplatz. Dort i…

Mehr lesen