Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Archäologische Untersuchung der Rösenbecker Höhle in Brilon, bei der große Mengen von eisenzeitlicher Keramik entdeckt wurden.<br>Foto: LWL/Knäpper

Kultur | 20.03.15
Eisenzeit in Westfalen: Publikation füllt wissenschaftliche Lücke

Münster (lwl). Mit der ersten Gesamtdarstellung zur Eisenzeit in Westfalen schließt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) eine Forschungslücke…

Mehr lesen
Prof. Dr. Michael M. Rind als Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen, Dr. Barbara Rüschoff-Thale als LWL-Kulturdezernentin und Landesrätin sowie Dr. Thomas Otten vom Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW hatten einiges über die aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Jahrestagung der LWL-Archäologie für Westfalen zu berichten.<br>Foto: LWL/Brentführer

Kultur | 09.03.15
Forschungen, Ausgrabungen, Funde und Methoden

Münster (lwl). Neuer Besucherrekord bei der Jahrestagung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zur Archäologie: Über 400 Zuhörer ließen sich…

Mehr lesen
Vor 1.000 Jahren verfüllter Hofgraben. Grabungsmitarbeiter Dennis Hübel entfernt die letzten Erdbrocken aus der zwei Meter tiefen Anlage. <br>Foto: LWL/Spiong

Kultur | 06.03.15
Wie die Paderborner die kaiserliche Tafel deckten

Paderborn (lwl). Karl der Große war nicht nur ein großer Staatsmann und strategischer Denker. Er war auch ganz profan um das eigene leibliche Wohl be…

Mehr lesen
Münster: Presse-Einladung

Kultur | 26.02.15
Münster: Presse-Einladung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, auch in diesem Jahr blickt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im Rahmen der traditionellen Jahresta…

Mehr lesen
Unter Hallenneubau lagerten die Menschen schon vor tausenden von Jahren ihre Lebensmittel

Kultur | 06.02.15
Unter Hallenneubau lagerten die Menschen schon vor tausenden von Jahren ihre Lebensmittel

Unna (lwl). Fast sieht es aus, als ob die Menschen hier erst vor kurzem ganze Geschirrsätze im Boden vergraben hätten. So gut erhalten war die Kerami…

Mehr lesen