Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Foto: LWL

Kultur | 21.08.14
LWL-Archäologen entdecken unbekannte Mauern unterm Paderborner Hellwegpflaster

Paderborn (lwl). Was die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) jetzt unter dem modernen Pflaster des Domplatzes in Paderborn ent…

Mehr lesen
Forschungskooperation entdeckt im Siegerland Bergbau aus 13. Jahrhundert in 60 Metern Tiefe

Kultur | 13.08.14
Forschungskooperation entdeckt im Siegerland Bergbau aus 13. Jahrhundert in 60 Metern Tiefe

Olpe/Kreuztal (lwl). Wissenschaftler haben den ältesten nachgewiesenen Bergbau im Siegerland entdeckt und erforscht. In einem Noteinsatz sicherten si…

Mehr lesen
Foto: LWL

Kultur | 25.07.14
Westfalen war doch durchgängig besiedelt

Münster (lwl). Bisher haben die Gemeinden Herzebrock-Clarholz und Beelen nur selten im Mittelpunkt der westfälischen Geschichte gestanden. Das dürfte…

Mehr lesen
In zwei Metern Tiefe legte ein Grabungsteam der Paderborner Stadtarchäologie die Reste von mindestens sechs Kuppelöfen aus dem 13. Jahrhundert frei. <br>Foto: LWL/Spiong

Kultur | 11.07.14
LWL-Archäologen geben dem Paderborner Marktplatz eine neues Gesicht

Paderborn (lwl). So dicht kamen die Archäologen der Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) selten mit der Entstehung des Paderborner Domes in Ber…

Mehr lesen
Abgemessen ist die Fläche, die von den Archäologen der LWL-Archäologie für Westfalen untersucht wird, bereits von Dr. Daniel Bérenger. Am Montag beginnen die Arbeiten im Park der Menschenrechte in Bielefeld. <br>Foto: LWL

Kultur | 04.07.14
Archäologen sind der Entstehung der Stadt Bielefeld auf der Spur

Bielefeld (lwl). Pünktlich zum Stadtjubiläum gehen die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) jetzt der Entstehung der Stadt Biel…

Mehr lesen