Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Freigelegte Kellermauern eines Hauses, das bald nach 1629 für den Klosterneubau abgerissen wurde. <br>Foto: LWL/Spiong

Kultur | 09.09.14
Bevor die Klarissinnen nach Paderborn kamen:

Paderborn (lwl). Dem Ursprung des ersten Klarissinnen-Klosters in Paderborn und der reichen Geschichte dieses Ortes gehen aktuell die Archäologen de…

Mehr lesen
Die Ausgrabungsfläche und Teile der Vorburg von oben.<br>Foto: LWL/EggensteinExca, Marvin Mädel

Kultur | 29.08.14
Ausgrabungen im Zuge des Museumsneubaus von ¿Situation Kunst¿

Bochum (lwl). In Bochum haben Archäologen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Vorburg von Haus Weitmar ausgegraben.…

Mehr lesen
Übersicht über die Grabungsfläche mit verschiedenen Gebäuderesten des 19./20. Jahrhunderts. <br>Foto: LWL/Hallenkamp-Lumpe

Kultur | 26.08.14
Fortsetzung im kommenden Jahr

Bielefeld (lwl). Vier Wochen lang suchten die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nach mittelalterlichen Relikten im Park der …

Mehr lesen
Foto: LWL

Kultur | 21.08.14
LWL-Archäologen entdecken unbekannte Mauern unterm Paderborner Hellwegpflaster

Paderborn (lwl). Was die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) jetzt unter dem modernen Pflaster des Domplatzes in Paderborn ent…

Mehr lesen
Forschungskooperation entdeckt im Siegerland Bergbau aus 13. Jahrhundert in 60 Metern Tiefe

Kultur | 13.08.14
Forschungskooperation entdeckt im Siegerland Bergbau aus 13. Jahrhundert in 60 Metern Tiefe

Olpe/Kreuztal (lwl). Wissenschaftler haben den ältesten nachgewiesenen Bergbau im Siegerland entdeckt und erforscht. In einem Noteinsatz sicherten si…

Mehr lesen