Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Gut eingepackt war die Holsterburg über den Winter. Jetzt ist das Innere der Burg von Sandsäcken und Planen befreit, damit die Archäologen freie Bahn haben. <br>Foto: LWL

Kultur | 28.05.14
Die Holsterburg in der neuen Grabungssaison

Warburg (LWL). 1.200 Sandsäcke, unzählige Planen und Flies mussten die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zunächst wegräumen,…

Mehr lesen
Etwa 700 Jahre wartete der hölzerne Unterschuh in den schlammigen Schichten über dem Platzpflaster (im Hintergrund) auf seine Entdeckung durch Grabungsmitarbeiter Mirko Bahr (vorne links). <br>Foto: LWL/Spiong

Kultur | 21.05.14
Als es dem Paderborner Bischof zu sehr stank

Paderborn (lwl). Mehr als 20 Zentimeter dicke ¿Schmodderschichten¿ erweisen sich für die Mitarbeiter des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) b…

Mehr lesen
Umzug im Sommer 2011 mit Dr. Daniel Bérenger.<br>Foto: LWL

Kultur | 12.05.14
Tag der offenen Tür und Vorträge zum 75-jährigen Bestehen

Bielefeld (lwl). Sie sind mit dem Rad durch Ostwestfalen gestrampelt und haben sich mit Pferd und Wagen Wege gebahnt, um bedrohte Bodendenkmäler zu r…

Mehr lesen
Bielefeld: Presse-Einladung

Kultur | 05.05.14
Bielefeld: Presse-Einladung

Liebe Kolleginnen, die Archäologie gehört zu den Themen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), die die Öffentlichkeit mit viel Aufmerksam…

Mehr lesen
Carl Heinrich Lueg (l.) und Stefan Leenen haben der Historie von Schloss Horst zwei spannende Kapitel über die Rechnungsbücher und über die Tonpfeifen hinzugefügt. <br>Foto: LWL/Burgemeister

Kultur | 28.04.14
Von Tabakfreuden und Schuldschweinen

Münster/Gelsenkirchen (lwl). Eine neue Publikation des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) über ¿Forschungen zu Haus Horst in Gelsenkirchen¿ …

Mehr lesen