Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

So sah es auf der Grabung in Westerkappeln-Westerbeck im November 2012 aus. Hier wurde am Rand einer Tonabbaugrube ein mehrperiodiger mittelalterlicher Hofplatz untersucht. <br>Foto: LWL/Borgmann

Kultur | 20.12.13
¿Archäologie in Westfalen-Lippe 2012¿:

Westfalen (lwl). Wer ein komplettes Stück westfälischer Archäologie im wahrsten Sinne mit Händen greifen will, kommt jetzt zum Zuge. Ab sofort liegt …

Mehr lesen
Foto: LWL
Der Knauf des Ringschwertes bei der Röntgenfluoreszensanalyse in der Restaurierungswerkstatt der LWL-Archäologie für Westfalen. <br>Foto: LWL/Verweyen

Kultur | 05.12.13
Archäologie-Projekt erforscht Waffenkunst im frühen Mittelalter mit Tomografie

Münster (lwl). Ein frühmittelalterliches Schwert geht auf Reisen: Damit die wertvolle Grabbeigabe eines Fürsten auch ihre letzten Geheimnisse verrät,…

Mehr lesen
Mitarbeiter der Stadtarchäologie legen das 1000 Jahre alte Grubenhaus frei. <br>Foto: LWL/Spiong

Kultur | 04.12.13
Das Dorf Wewer gibt Blick auf Kapitel seiner Frühzeit frei

Paderborn-Wewer (lwl). Eigentlich war es reine Routine, was die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) im Zentrum des Dorfes Pade…

Mehr lesen
Florian Westphal, Praktikant in der Restaurierungswerkstatt der LWL-Archäologie für Westfalen, mit dem von ihm restaurierten Glas von der Werburg in Spenge. <br>Foto: LWL/Verweyen)

Kultur | 29.11.13
In der LWL-Restaurierungswerkstatt

Spenge (lwl). Gut gehen ließen es sich die Bewohner der Werburg in Spenge (Kreis Herford). Die Räume waren von hübschen Kachelöfen geheizt, und Auste…

Mehr lesen