Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Paderborn: Presse-Einladung zum Pressegespräch

Kultur | 29.11.13
Paderborn: Presse-Einladung zum Pressegespräch

Liebe Kolleginnen und Kollegen, groß waren die Erwartungen der Archäologen vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) nicht, als sie jetzt bei …

Mehr lesen
Bereits im September konnten bei einer Begehung mit Studenten der Universität Münster Keramikfunde auf dem Acker im Industriegebiet in Unna aufgelesen werden, die eine ältere Nutzung des Geländes andeuteten. <br>Foto: LWL/Thomas Maas

Kultur | 27.11.13
Suchschnitte bringen archäologische Überraschung ans Licht

Unna (lwl). Es waren nicht die Römer, denen die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in einem Industriepark in Unna südlich der…

Mehr lesen
Herford Presse-Einladung zum Fototermin

Kultur | 26.11.13
Herford Presse-Einladung zum Fototermin

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Glas an sich war im ausgehenden 16., beginnenden 17. Jh. kostbar. Das Paßglas, das die Archäologen des Landscha…

Mehr lesen
Seit einigen Jahrzehnten läuft Helmut Baldsiefen aus Netphen die Äcker des Siegerlandes ab und hat schon Dutzende steinzeitliche Fundstellen entdeckt, die ein ganz neues Licht auf die Siedlungsgeschichte der Region warfen.<br> Foto: LWL/M. Baales

Kultur | 31.10.13
LWL-Archäologen: Frühe Siegerländer waren nur ¿Saisongäste¿

Netphen (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben herausgefunden, dass die frühen Siegerländer keine Siedler sondern nu…

Mehr lesen
Nach Abtrag des Oberbodens konnten die Archäologen schnell feststellen, ob das Mittelalters tiefere Spuren als Bodenverfärbungen hinterlassen hat. <br>Foto: LWL/Baales

Kultur | 25.10.13
Sondagen an der Marker Allee

Hamm (lwl). In Hamm haben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) an der der Marker Allee Abfallgruben mit Keramik aus hochmittela…

Mehr lesen