Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Eine der Grabbeigaben zeigt sogar Beziehungen zum südlichen Mittelgebirgsraum.<br>Foto: LWL-AfW/Violetta Razlaw

Kultur | 29.09.23
Brandgräberfeld bei Vreden entdeckt

Vreden (lwl). Die Energiewende und der damit verbundene Neubau von Stromtrassen stellt die archäologische Bodendenkmalpflege vor große Herausforderun…

Mehr lesen
Brandgräberfeld bei Vreden entdeckt

Kultur | 22.09.23
Brandgräberfeld bei Vreden entdeckt

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Neubau von Stromtrassen, wie die Amprion A-Nord in Nordwestdeutschland, stellt die archäologische Bodendenkma…

Mehr lesen
Nördlich Frömern (Stadt Fröndenberg) war die Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen beim Lehmabbau wieder zur Stelle.<br>Foto: LWL-AfW Olpe/Michael Baales

Kultur | 14.09.23
Brandgräber in Fröndenberg-Frömern

Fröndenberg-Frömern (lwl). Archäolog:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben bei Fröndenberg-Frömern (Kreis Unna) zirka 2.000 Jahr…

Mehr lesen

Kultur | 13.09.23
Unbekannte Kirche mit besonderem Grundriss in Erwitte entdeckt

Erwitte (lwl). Archäolog:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben bei Erwitte-Eikeloh (Kreis Soest) die Überreste einer ehemaligen …

Mehr lesen
Das Tal der Ferbecke (Hagen-Hohenlimburg, Märkischer Kreis) wurde bis zu 6 m tief ausgespült.<br>Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/F. Gumboldt

Kultur | 08.09.23
Archäologie nach der Flut

NRW (lwl/lvr). Vor zwei Jahren, im Juli 2021, führten massive Niederschläge besonders in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen zu großflächigen Übe…

Mehr lesen