Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Seit 2009 erforschen die LWL-Archäologen die Großsteingräber der Jungsteinzeit bei Erwitte-Schmerlecke. <br>Foto:LWL/M. Baales<br />

Kultur | 28.09.11
Steinzeit-Menschen liebten Schmuck

Olpe (lwl). Es ist eines der größten interdisziplinären Forschungsprojekte zur Jungsteinzeit, das derzeit in Westfalen läuft: Die Erforschung dreier …

Mehr lesen
Bei Grabungsbeginn in Geseke im Frühjahr 2011 vermuteten die Wissenschaftler noch eine mittelalterliche Siedlung zu finden - und wurden von einer viel älteren, eisenzeitlichen Siedlung überrascht. <br>Foto: LWL/M.Baales<br />

Kultur | 27.09.11
Katastrophe in der Eisenzeit

Geseke (lwl). Eigentlich vermuteten die Wissenschaftler auf dem Gelände des geplanten Neubaugebietes in Geseke-Stochem (Kreis Soest) eine mittelalter…

Mehr lesen
2000 Jahre Stadtgeschichte auf 80 Quadratmetern: Die Grabungen an der Mühlenstraße in Paderborn. Foto: LWL/Spiong

Kultur | 27.09.11
2000 Jahre auf 80 Quadratmetern

Paderborn (lwl). Zwei Monate lang untersuchte die Stadtarchäologie Paderborn der LWL-Archäologie für Westfalen die Spuren frühester Besiedlungen am F…

Mehr lesen
Erwitte-Schmerlecke: Presse-Einladung

Kultur | 22.09.11
Erwitte-Schmerlecke: Presse-Einladung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit 2009 untersuchen Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Zusammenarbeit mit der Deutsc…

Mehr lesen
Einen exklusiver Einblick in die archäologischen Grabungen und ein tolles Familienprogramm gibt es an diesem Sonntag auf der Falkenburg. <br>Foto: LWL/T. Pogarell<br />

Kultur | 08.09.11
Von Burgen und Bürgerhäusern

Westfalen-Lippe (lwl). Die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bieten zum Tag des offenen Denkmals (11.9.) die Möglichkeit, ei…

Mehr lesen