Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Archäologe wird von Journalisten interviewt (Foto: LWL).

Das Sprachrohr der LWL-Archäologie...

Aktuelle Pressemeldungen

Paderborn: Presse-Einladung zum Pressegespräch

Kultur | 08.11.10
Paderborn: Presse-Einladung zum Pressegespräch

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Hellweg ¿ die große Fernhandelsstraße zwischen Elbe und Rhein ¿ führte im Mittelalter mitten durch Paderborn.…

Mehr lesen
Erwitte-Schmerlecke. Eine Paläoanthropologin sichert Knochen im Großsteingrab für eine DNA-Untersuchung.<br>Foto: LWL/Rind.<br />

Kultur | 07.09.10
5.000 Jahre alte Großsteingräber in Erwitte-Schmerlecke

Erwitte (lwl). Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) öffnen am Tag des offenen Denkmals (Sonntag, 12.9.) zusammen mit ihren Koop…

Mehr lesen
Foto: LWL

Kultur | 03.09.10
Bahnhöfe, Autobahnmeistereien, Pilgerwege und archäologische Ausgrabungen

Westfalen (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gibt zum Tag des offenen Denkmals am 12. September eine Denkmalzeitung heraus. Die kost…

Mehr lesen
Der Archäologiestudent Tobias Nagler birgt an der Heierstraße den verzierten Sandstein einer Hausfassade von 1876.<br> Foto: LWL/S. Spiong<br />

Kultur | 18.08.10
Ausgrabungen an der Heierstraße

Paderborn (lwl). Die Paderborner Stadtarchäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) untersucht seit zwei Wochen den letzten Teilabschnit…

Mehr lesen
Band 5 ¿Haltern¿ der Reihe ¿Römerlager in Westfalen¿. Das Titelbild zeigt eine acht Zentimeter lange Maske aus Bein mit Glasaugen ¿ gefunden auf dem römischen Gräberfeld in Haltern. <br>Foto: LWL/S. Brentführer<br />

Kultur | 12.08.10
Archäologische Indizien bekräftigen: Haltern war wohl das antike Aliso

Münster/Haltern (lwl). Die Altertumskommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) veröffentlicht in der Reihe ¿Römerlager in…

Mehr lesen